Wie kann ich meine WhatsApp Chats auf Windows sichern?

Melden
  1. Einleitung
  2. Chats per E-Mail exportieren und auf Windows speichern
  3. WhatsApp Backup auf dem Smartphone erstellen und auf Windows übertragen
  4. Nutzung von Drittanbieter-Software
  5. WhatsApp Web und Screenshots als Alternative
  6. Fazit

Einleitung

WhatsApp bietet keine direkte Funktion, um Chats auf einem Windows-PC zu sichern, da die App primär für mobile Geräte entwickelt ist. Dennoch können Sie Ihre Chats auf dem Windows-System speichern, indem Sie eine Exportfunktion der App nutzen oder eine Sicherung über Ihr Smartphone durchführen und diese dann auf den PC übertragen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre WhatsApp Chats auf Windows sichern können.

Chats per E-Mail exportieren und auf Windows speichern

Eine einfache Methode, um einzelne WhatsApp Chats auf dem Windows-PC zu speichern, ist der Export per E-Mail. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone WhatsApp und wählen Sie den Chat aus, den Sie sichern möchten. Tippen Sie auf das Menü-Symbol (meist drei Punkte oben rechts) und wählen Sie Mehr und dann Chat exportieren. Anschließend können Sie auswählen, ob Sie die Medien (Bilder, Videos) mitsenden möchten oder nur den Textchat. Senden Sie die exportierte Datei dann an Ihre eigene E-Mail-Adresse.

Öffnen Sie auf Ihrem Windows-PC Ihr E-Mail-Konto, laden Sie die angehängte Datei herunter, die meist im .txt-Format vorliegt, und speichern Sie diese an einem gewünschten Ort. So haben Sie eine lesbare Kopie des Chats auf Ihrem Windows-System.

WhatsApp Backup auf dem Smartphone erstellen und auf Windows übertragen

Für eine umfangreichere Sicherung Ihrer WhatsApp Chats empfiehlt es sich, zunächst ein Backup auf Ihrem Smartphone zu erstellen. Bei Android-Geräten wird das Backup in der Regel auf Google Drive gespeichert, bei iPhones deutlich häufiger in iCloud. Ein direktes Backup auf den Windows-PC ist von WhatsApp aus nicht vorgesehen, aber Sie können die Backup-Dateien manuell übertragen.

Bei Android öffnen Sie den Datei-Explorer auf Ihrem PC und verbinden Ihr Smartphone per USB mit dem Computer. Navigieren Sie zum Ordner WhatsApp/Databases, dort finden Sie Backup-Dateien mit Namen wie msgstore.db.crypt12. Kopieren Sie diese Dateien auf Ihren Windows-PC. Diese Dateien können jedoch nicht direkt gelesen werden, sondern dienen als lokale Sicherung, um WhatsApp-Chats bei einer Neuinstallation wiederherzustellen.

Falls Sie die Chats lesbar exportieren möchten, empfiehlt sich die erste Methode per Chat-Export. Für eine vollständige Sicherung sollten Sie regelmäßig das automatische Backup auf Ihrem Smartphone einstellen und die Backup-Datei sicher aufbewahren.

Nutzung von Drittanbieter-Software

Es gibt zahlreiche Drittanbieter-Programme, die sich auf die Sicherung und das Exportieren von WhatsApp-Chats spezialisiert haben. Solche Programme können Ihre Backup-Dateien entschlüsseln und die Inhalte in lesbare Formate umwandeln oder sogar komplette Chatverläufe inklusive Medien exportieren.

Beispiele für solche Programme sind iMazing, Dr.Fone - WhatsApp Transfer oder Backuptrans. Beachten Sie jedoch, dass viele dieser Anwendungen kostenpflichtig sind und aus Sicherheitsgründen sorgsam ausgewählt werden sollten. Außerdem erfordert ihre Nutzung oft, dass das Smartphone für den Zugriff freigeschaltet und mit dem PC verbunden ist.

WhatsApp Web und Screenshots als Alternative

Eine einfache, schnelle aber eher manuelle Variante ist die Nutzung von WhatsApp Web. Dort sind Ihre Chats synchronisiert und können am Windows-PC eingesehen werden. Wenn Sie einzelne wichtige Abschnitte sichern möchten, können Sie Screenshots machen oder die Texte kopieren und in eine Textdatei einfügen.

Fazit

Eine vollumfängliche Sicherung der WhatsApp-Chats auf Windows ist ohne Smartphone und offizielle Funktionen nicht möglich. Die sicherste und empfehlenswerteste Methode ist es, Chats per E-Mail zu exportieren oder Backups über das Smartphone zu erstellen und die relevantesten Dateien auf Ihren Windows-PC zu übertragen. Drittanbieter-Software kann zusätzliche Funktionen bieten, sollte aber aufgrund von Sicherheitsbedenken mit Vorsicht verwendet werden.

0
0 Kommentare