Wie kann ich ältere WhatsApp-Backups finden und verwalten?
- Wo werden WhatsApp-Backups gespeichert?
- Wie ältere lokale Backups auf Android finden
- Verwaltung von Backups in Google Drive
- iCloud-Backups bei iPhones verwalten
- Backup-Verwaltung und -Löschen
- Fazit und Tipps
Wo werden WhatsApp-Backups gespeichert?
WhatsApp-Backups können je nach Betriebssystem unterschiedlich gespeichert werden. Bei Android-Geräten werden lokale Backups in der Regel im internen Speicher unter dem Pfad WhatsApp/Databases abgelegt. Diese Dateien haben meist Namen wie msgstore-YYYY-MM-DD.1.db.crypt12, wobei das Datum den jeweiligen Backup-Zeitpunkt angibt. Zusätzlich werden Backups oft auch automatisch in Google Drive gespeichert, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Bei iPhones hingegen werden WhatsApp-Backups meistens über iCloud verwaltet. Die Backups sind dort in der iCloud-Sicherung enthalten und können normalerweise nicht direkt auf die einzelnen WhatsApp-Dateien zugegriffen werden.
Wie ältere lokale Backups auf Android finden
Um ältere Backups auf einem Android-Gerät zu finden, öffnet man den Datei-Manager und navigiert zum Ordner WhatsApp/Databases. Dort sieht man die verschiedenen Backup-Dateien, die nach Datum sortiert sind. Die neueste Datei heißt meist msgstore.db.crypt12 ohne Datum. Um ein älteres Backup einzuspielen, kann man dieses gezielt restaurieren, indem man die aktuelle Backup-Datei umbenennt und eine ältere Datei auf msgstore.db.crypt12 umbenennt.
Verwaltung von Backups in Google Drive
Für Android-Nutzer, die ihre Chats in Google Drive sichern, kann man ältere Backups nur bedingt direkt verwalten. Der Zugriff auf frühere Versionen der Backups in Google Drive ist eingeschränkt und WhatsApp bietet keine Möglichkeit, mehrere ältere Backups zu speichern. Das Google Drive-Backup ersetzt das vorherige Backup immer mit der neuesten Version.
Um auf die Google Drive-Backups zuzugreifen, öffnet man Google Drive im Browser oder in der App, geht zu Einstellungen > Verwaltung von Apps und sucht dort nach WhatsApp. Allerdings sind die Backup-Dateien hier versteckt und man kann sie nicht einzeln herunterladen oder verwalten.
iCloud-Backups bei iPhones verwalten
Bei iPhones geschieht die Sicherung der WhatsApp-Daten üblicherweise über iCloud-Backups. Um ältere Backups zu sehen, öffnet man die Einstellungen, tippt auf das Benutzerkonto oben, dann auf iCloud, danach auf Speicher verwalten und schließlich auf Backups. Hier sind die gespeicherten Backups nach Geräten geordnet. Um ein bestimmtes WhatsApp-Backup wiederherzustellen, muss man das ganze iPhone-Backup zurücksetzen und wiederherstellen, da eine gezielte Wiederherstellung nur der WhatsApp-Daten nicht möglich ist.
Backup-Verwaltung und -Löschen
Das Löschen älterer Backups hilft dabei, Speicherplatz zu sparen. Lokale Backups auf Android kann man einfach löschen, indem man die entsprechenden Dateien im Ordner WhatsApp/Databases entfernt. Vorsicht: Damit gehen diese Backup-Daten unwiderruflich verloren.
Google Drive-Backups können über die Verwaltung der verbundenen Apps in Google Drive gelöscht werden, was aber dazu führt, dass das WhatsApp-Backup komplett entfernt wird und nicht spezifisch alte Backups. Gleiches gilt für iCloud-Backups, wo man das gesamte Backup eines Geräts löschen muss.
Fazit und Tipps
Ältere WhatsApp-Backups lassen sich auf Android-Geräten lokal relativ einfach finden und verwalten, während die Cloud-Backups (Google Drive oder iCloud) eingeschränktere Kontrolle bieten. Es ist sinnvoll, vor der Wiederherstellung eines älteren Backups eine Sicherung der aktuellen Daten anzulegen, um Datenverluste zu vermeiden. Zudem kann bei Android durch manuelles Umbenennen von Backup-Dateien gezielt ein älteres Backup wiederhergestellt werden.