Wie aktiviere ich das Backup meiner WhatsApp-Nachrichten in der Cloud?

Melden
  1. Einleitung
  2. WhatsApp Backup auf Android aktivieren
  3. WhatsApp Backup auf iPhone aktivieren
  4. Wichtige Hinweise
  5. Zusammenfassung

Einleitung

WhatsApp bietet die Möglichkeit, deine Chatverläufe und Mediendateien sicher in der Cloud zu speichern.

Dadurch kannst du bei einem Gerätewechsel oder nach einer Neuinstallation deine Nachrichten wiederherstellen.

Je nachdem, ob du ein Android- oder ein iPhone-Gerät verwendest, wird das Backup in der Google Drive Cloud oder in iCloud gesichert.

WhatsApp Backup auf Android aktivieren

Öffne zunächst WhatsApp auf deinem Android-Smartphone. Tippe auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts, um die Einstellungen zu öffnen. Wähle dort den Punkt "Chats" aus. Im Chat-Menü findest du die Option "Chat-Backup". Hier kannst du deine Backup-Einstellungen anpassen.

Um das automatische Backup zu aktivieren, tippe auf "Backup auf Google Drive" und wähle den gewünschten Sicherungsintervall aus, zum Beispiel täglich, wöchentlich oder monatlich.

Anschließend musst du ein Google-Konto auswählen, mit dem das Backup verknüpft werden soll. Wichtig ist, dass du dich auf deinem Gerät im Google-Konto angemeldet hast, damit das Backup gespeichert werden kann.

Du kannst außerdem festlegen, ob Videos mitgesichert werden sollen. Sobald du die Einstellungen gesetzt hast, kannst du manuell ein Backup starten, indem du auf "Sichern" tippst. So werden alle deine Chats und Medien in deinem Google Drive-Konto gesichert.

WhatsApp Backup auf iPhone aktivieren

Öffne auf deinem iPhone WhatsApp und tippe unten rechts auf "Einstellungen". Wähle dann "Chats" und im Anschluss "Chat-Backup". Hier kannst du deine Backup-Optionen einsehen und anpassen.

Um ein automatisches Backup zu aktivieren, tippe auf "AutoBackup" und wähle aus, wie häufig die Sicherung erfolgen soll, z.B. täglich, wöchentlich oder monatlich.

Damit die Backups in der iCloud gespeichert werden können, musst du in den iOS-Einstellungen sicherstellen, dass du mit deiner Apple-ID bei iCloud angemeldet bist und WhatsApp die Berechtigung für iCloud-Nutzung erteilt wurde. Außerdem sollte genügend Speicherplatz in deiner iCloud vorhanden sein, um die Dateigröße der Backups aufzunehmen.

In den Chat-Backup-Einstellungen kannst du zudem auswählen, ob Videos in das Backup aufgenommen werden sollen. Um sofort ein Backup zu erstellen, tippe einfach auf "Backup jetzt erstellen". Deine WhatsApp-Daten werden dann auf iCloud gesichert, sodass du sie später bei Bedarf wiederherstellen kannst.

Wichtige Hinweise

Beachte, dass die Backup-Daten verschlüsselt sind, aber die Sicherheit der Cloud-Anbieter auch eine Rolle spielt.

Außerdem solltest du darauf achten, dass du eine stabile WLAN-Verbindung hast, da das Sichern großer Datenmengen sonst viel Mobilfunkdatenvolumen verbrauchen kann.

Schließlich empfiehlt es sich, den Speicherplatz deines Cloud-Dienstes im Blick zu behalten, da zu große Backups bei voller Cloud schnell scheitern können.

Zusammenfassung

Zusammengefasst: Um das WhatsApp-Backup in der Cloud zu aktivieren, öffnest du in WhatsApp die Einstellungen und navigierst zum Chat-Backup-Bereich. Dort richtest du das regelmäßige Backup ein und verbindest dein Gerät mit dem entsprechenden Cloud-Speicherdienst (Google Drive bei Android oder iCloud bei iPhone). Durch das Aktivieren und Ausführen des Backups stellst du sicher, dass deine Nachrichten und Medien sicher gespeichert sind und bei Bedarf wiederhergestellt werden können.

0
0 Kommentare