Welche Dateiformate werden für WhatsApp-Chat-Backups verwendet?
- Allgemeine Funktionsweise von WhatsApp-Backups
- WhatsApp-Chat-Backups auf Android-Geräten
- WhatsApp-Chat-Backups auf iOS-Geräten
- Exportierte Chat-Verläufe und andere Formate
- Zusammenfassung
Allgemeine Funktionsweise von WhatsApp-Backups
WhatsApp ermöglicht es Nutzern, ihre Chatverläufe zu sichern, um sie bei einem Gerätewechsel oder nach einer Neuinstallation wiederherstellen zu können. Die Art und Weise der Sicherung und die verwendeten Dateiformate hängen dabei von der Plattform (Android oder iOS) und der Backup-Methode ab. Grundsätzlich sind zwei Hauptarten von Backups verbreitet: lokale Backups auf dem Gerät und Cloud-Backups über Google Drive (Android) oder iCloud (iOS).
WhatsApp-Chat-Backups auf Android-Geräten
Android speichert lokale Chat-Backups grundsätzlich als verschlüsselte Dateien im Speicher des Geräts. Diese Backup-Dateien verwenden das Dateiformat mit der Endung .crypt, wobei die genaue Endung je nach WhatsApp-Version variieren kann, beispielsweise .crypt12, .crypt14 oder ähnliche. Das Backup besteht im Wesentlichen aus einer Datenbankdatei, die im SQLite-Format vorliegt und die Chatverläufe enthält, zusätzlich ist diese Datei durch einen Verschlüsselungsmechanismus geschützt, der es ohne den entsprechenden Schlüssel schwierig macht, die Daten manuell auszulesen.
Zusätzlich zu diesen .crypt-Dateien werden manchmal temporär Dateien im Format .db oder .db.crypt generiert, wobei die crypt-Dateien die verschlüsselten Versionen der reinen SQLite-Datenbanken darstellen. Die lokale Sicherung findet sich in einem speziellen WhatsApp-Ordner im Gerätespeicher, häufig unter /WhatsApp/Databases/.
Die Sicherung in der Cloud erfolgt auf Android-Geräten über Google Drive. Hierbei werden die Backup-Daten ebenfalls verschlüsselt übertragen und gespeichert, der Nutzer selbst sieht jedoch keine separaten Dateien, sondern die Sicherung wird automatisiert vom WhatsApp-Client verwaltet. Das Format ist hier intern und für den Nutzer nicht direkt zugänglich.
WhatsApp-Chat-Backups auf iOS-Geräten
Auf iPhones und iPads wird kein lokales Backup in Form von Zugriff auf einzelne Dateien angelegt. Stattdessen erfolgt das Backup der Chatverläufe über die Anbindung an iCloud. Diese Backups sind verschlüsselt und in einem proprietären Format gespeichert, das vom Anwender nicht direkt einsehbar oder exportierbar ist.
Technisch handelt es sich um eine gesicherte Datenbank, deren Struktur nicht öffentlich dokumentiert ist. Die Wiederherstellung funktioniert ausschließlich über die WhatsApp-App und das iCloud-Konto. Es existieren daher keine klar benannten Dateiformate wie auf Android, sondern ein integriertes System, das transparent für den Nutzer arbeitet.
Exportierte Chat-Verläufe und andere Formate
Neben den automatischen Backups bietet WhatsApp auch eine Exportfunktion für einzelne Chats an. Hierbei wird der Chatverlauf in eine Textdatei (.txt) exportiert, die optional auch Medien in einem separaten Ordner enthalten kann. Diese Exportdatei ist im Klartext gespeichert und kann einfach angesehen oder weiterverarbeitet werden. Dieses Format dient jedoch nicht als Backup im klassischen Sinne, sondern eher als Archivierung oder Weitergabe eines Gesprächs.
Zusammenfassung
WhatsApp-Chat-Backups verwenden hauptsächlich verschlüsselte Datenbankdateien im .crypt-Format auf Android-Geräten, während iOS auf iCloud-Backups mit proprietärem Format setzt. Eine manuelle oder einfache Einsicht in diese Dateien ist aufgrund der Sicherheitsmechanismen nicht möglich. Für den Export einzelner Chatverläufe existieren außerdem unverschlüsselte Textdateien (.txt), die aber nicht als vollständige Backups gelten. Somit sind die am häufigsten verwendeten Dateiformate für WhatsApp-Backups .crypt (verschlüsselte SQLite-Datenbanken) auf Android und ein nicht zugängliches proprietäres Format in iCloud auf iOS.