Welche Dateiformate werden bei WhatsApp-Backups verwendet?

Melden
  1. Allgemeine Informationen zu WhatsApp-Backups
  2. Dateiformate bei Android
  3. Dateiformate bei iOS
  4. Cloud-Backups und Dateiformate
  5. Zusammenfassung

Allgemeine Informationen zu WhatsApp-Backups

WhatsApp-Backups dienen dazu, Chatverläufe, Mediendateien und andere relevante Daten zu sichern und bei Bedarf wiederherzustellen. Je nachdem, ob man Android oder iOS verwendet, unterscheiden sich die Speicherorte und Dateiformate der Backups.

Dateiformate bei Android

Auf Android-Geräten verwendet WhatsApp hauptsächlich das Format .crypt für die Chat-Backups. Diese Datei befindet sich in der Regel im internen Speicher unter dem Verzeichnis /WhatsApp/Databases/. Der Dateiname weist oftmals ein bestimmtes Muster auf, z.B. msgstore.db.crypt14, wobei die Zahl am Ende (z.B. crypt14) die Verschlüsselungsversion angibt. Das ursprüngliche Datenformat ist eine SQLite-Datenbank (Dateiendung .db), in der die Chatverläufe gespeichert sind. Die crypt-Datei ist jedoch durch ein Verschlüsselungsverfahren geschützt, welches WhatsApp beim Speichern verwendet, um die Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Verschlüsselung erfolgt mit einem Schlüssel, der entweder lokal auf dem Gerät hinterlegt ist oder in Verbindung mit Google Drive-Backups genutzt wird.

Neben der Datenbankdatei werden Mediendateien wie Bilder, Videos, Sprachnachrichten und Dokumente separat im Ordner /WhatsApp/Media/ gespeichert. Diese Dateien behalten im Backup ihr ursprüngliches Format bei, beispielsweise JPEG, MP4, MP3 oder PDF.

Dateiformate bei iOS

Auf iPhones werden WhatsApp-Backups überwiegend über iCloud abgewickelt. Dabei werden die Chatdaten nicht als einzelne Datei sichtbar gespeichert, sondern in einer iCloud-Sicherung integriert. Die hinterliegenden Dateiformate sind proprietär und nicht direkt zugänglich. Im Hintergrund nutzt WhatsApp auch hier SQLite-Datenbanken, die über die iOS-Backup-Mechanismen gesichert werden.

Die Mediendateien bleiben gemessen am Betriebssystem in ihrem jeweiligen Originalformat (z.B. HEIC, JPEG, MOV). Die Wiederherstellung erfolgt über die WhatsApp-App, die die Daten aus dem iCloud-Backup extrahiert und anzeigt. Ein direkter Zugriff auf die Rohdateien ist für den Nutzer nicht vorgesehen.

Cloud-Backups und Dateiformate

Bei Cloud-Backups, etwa Google Drive auf Android oder iCloud auf iOS, werden die verschlüsselten Backup-Dateien synchronisiert. Auf Google Drive sieht man oft die .crypt-Dateien, welche hochgeladen werden, ohne dass man sie direkt öffnen kann. Diese sind weiterhin verschlüsselt. In der iCloud sind die WhatsApp-Daten in das gesamte App-Backup integriert und somit nicht separat als Datei sichtbar.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WhatsApp-Backups vor allem aus verschlüsselten SQLite-Datenbanken bestehen (Dateiformat .db, eingebettet in .crypt-Dateien auf Android), während Mediendateien im Originalformat gespeichert werden. Auf iOS ist der Backup-Prozess stärker in die iOS-System-Backups integriert, wodurch keine einzelnen Dateien sichtbar sind. Die Verschlüsselung dient dem Schutz der Privatsphäre und verhindert den direkten Zugriff auf die Rohdaten außerhalb der WhatsApp-App.

0
0 Kommentare