Ist es möglich, WhatsApp-Daten zwischen zwei Android-Geräten ohne Internet zu übertragen?
- Übertragung via lokale Backups
- Manuelle Datenübertragung ohne Cloud
- Alternative Verbindungsmethoden ohne Internet
- Einschränkungen und Risiken
- Fazit
Die Übertragung von WhatsApp-Daten zwischen zwei Android-Geräten ohne eine aktive Internetverbindung ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen und Vorgehensweisen. WhatsApp speichert Chatverläufe und Mediendateien hauptsächlich lokal auf dem Gerät sowie in einem Cloud-Backup (z.B. Google Drive). Ohne Internetzugang ist das Cloud-Backup nicht verfügbar, weshalb die Übertragung direkt über lokale Speichermedien oder Netzwerkverbindungen erfolgen muss.
Übertragung via lokale Backups
WhatsApp legt regelmäßig automatische Backups der Chatverläufe auf dem internen Speicher des Smartphones oder auf einer eingesetzten SD-Karte an. Diese Backups befinden sich im Ordner /WhatsApp/Databases/. Um WhatsApp-Daten ohne Internet zu übertragen, kann man den Ordner "Databases" sowie den Medienordner "WhatsApp/Media" manuell auf das Zielgerät kopieren. Dies lässt sich mit einem USB-Kabel zwischen den beiden Smartphones und einem Computer als Zwischenspeicher oder direkt durch Verbindung der beiden Geräte mittels eines OTG-Kabels bewerkstelligen.
Manuelle Datenübertragung ohne Cloud
Nachdem die Backup-Dateien auf das neue Gerät kopiert wurden, sollte WhatsApp auf dem Zielgerät installiert sein, aber noch nicht geöffnet werden. Beim ersten Start von WhatsApp erkennt die App automatisch vorhandene lokale Backup-Dateien und bietet an, diese wiederherzustellen. Wichtig ist, dass auf dem neuen Gerät dieselbe Telefonnummer verwendet wird wie auf dem alten Gerät, da WhatsApp Backups an die Telefonnummer bindet. Nur so wird die Wiederherstellung möglich.
Alternative Verbindungsmethoden ohne Internet
Falls keine Möglichkeit besteht, die Dateiübertragung über Kabel und Computer zu machen, gibt es auch lokale Netzwerk-Methoden, die kein Internet benötigen, sondern nur eine direkte Verbindung zwischen den Geräten. Dies kann über WLAN-Direct oder Bluetooth erfolgen. Über WLAN-Direct können Daten recht schnell zwischen den beiden Smartphones ausgetauscht werden, indem ein Geräte-zu-Geräte-Netzwerk ohne Router aufgebaut wird, das im Prinzip offline funktioniert. Alternativ lässt sich auch Bluetooth nutzen, was allerdings langsamer ist und für große Mediendateien eher ungeeignet.
Einschränkungen und Risiken
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Methoden eine gewisse technische Kenntnis voraussetzen und dass Fehler beim manuellen Übertragen der Backup-Dateien dazu führen können, dass Chats nicht korrekt wiederhergestellt werden. Zudem kann WhatsApp in Zukunft seine Backup- und Wiederherstellungsmechanismen ändern, sodass manuell übertragene Dateien nicht mehr funktionieren. Außerdem ist die Verifizierung der Telefonnummer notwendig, was zumindest in Form einer SMS oder eines Anrufs zur Verifizierungsbestätigung erfolgen muss. Dies erfordert zwar kurzfristig Mobilfunkempfang, aber nicht zwingend eine Internetverbindung.
Fazit
Zusammenfassend ist die Übertragung von WhatsApp-Daten zwischen zwei Android-Geräten ohne aktive Internetverbindung möglich, wenn man sich auf lokale Backups und direkte Dateikopie per Kabel, WLAN-Direct oder Bluetooth verlässt. Es ist jedoch nicht möglich, vollständig unabhängig von jeglicher Verbindung auszukommen, da für die Aktivierung und Verifizierung von WhatsApp zumindest einmal kurzzeitig eine Mobilfunkverbindung benötigt wird. Wer diese Voraussetzungen berücksichtigt und vorsichtig bei der manuellen Datenübertragung vorgeht, kann seine Chatverläufe und Mediendateien erfolgreich auf ein neues Gerät ohne Internetzugang übertragen.
