Zugriff auf bestimmte Dateien während einer Live Share Sitzung einschränken
- Einleitung
- Grundlegendes Verhalten von Live Share
- Methoden zur Einschränkung des Zugriffs
- Workspace-Konfiguration und Selektives Öffnen
- Dateien und Ordner auslagern
- Verwendung von Live Share Einstellungen
- Zusätzliche Sicherheit mit Git und .gitignore
- Fazit
Einleitung
Visual Studio Live Share ermöglicht es Entwicklern, ihre Entwicklungsumgebung in Echtzeit mit anderen zu teilen. Dabei wird jedoch standardmäßig Zugriff auf das gesamte Projekt oder die geöffnete Codebasis gewährt. Um die Zusammenarbeit sicherer und kontrollierter zu machen, kann es notwendig sein, den Zugriff auf bestimmte Dateien oder Verzeichnisse einzuschränken. Dies ist besonders relevant, wenn sensible oder private Dateien nicht für alle Teilnehmer sichtbar sein sollen.
Grundlegendes Verhalten von Live Share
Live Share teilt standardmäßig den gesamten Arbeitsbereich bzw. das Projekt, das im Editor geöffnet ist. Dies bedeutet, dass jeder Teilnehmer in der Session potentiell Zugriff auf alle Dateien hat, die Teil dieses Projekts sind. Eine direkte Option in Live Share, um einzelne Dateien oder Ordner explizit auszuschließen, existiert in der Standardversion derzeit nicht.
Methoden zur Einschränkung des Zugriffs
Um gezielt den Zugriff auf bestimmte Dateien zu verhindern oder einzuschränken, können mehrere Strategien angewandt werden, die mit den Funktionen von Visual Studio Code und Live Share kombiniert werden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer sogenannten Workspace-Konfiguration, bei der nur ausgewählte Ordner und Dateien eingebunden werden. Alternativ kann man sensitive Dateien aus dem Hauptprojekt auslagern und separat freigeben, oder das Teilen auf bestimmte Ordner beschränken.
Workspace-Konfiguration und Selektives Öffnen
In Visual Studio Code kann man eine Workspace-Datei (.code-workspace) einrichten, in der exakt festgelegt wird, welche Ordner in der Arbeitsumgebung geladen werden. Wenn diese Workspace-Datei dem Live Share Host geöffnet ist, wird nur dieser Teilbaum geteilt. Somit kann man gezielt Dateien und Verzeichnisse ausschließen, indem man sie schlicht weg vom Workspace ausschließt. Dies erfordert eine gewisse Vorbereitung und möglicherweise eine Umstrukturierung der Projektordner.
Dateien und Ordner auslagern
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sensible Dateien in einen separaten Ordner oder sogar in ein anderes Repository auszulagern, welches man nicht mit der Live Share Session teilt. So erhalten die Gäste über Live Share keinen Zugriff auf diese Dateien. Wenn die Dateien dennoch benötigt werden, kann man sie über separate Kommunikationswege oder andere Tools bereitstellen.
Verwendung von Live Share Einstellungen
Live Share bietet außerdem Einstellungen, um Kollegen eingeschränkte Leserechte zu gewähren («Read-only»-Modus), wodurch zumindest Änderungen an den Dateien verhindert werden können. Dies ist aber kein Schutz gegen das bloße Einsehen der Inhalte. Für weitergehende Zugriffskontrollen müssen andere Maßnahmen kombiniert werden.
Zusätzliche Sicherheit mit Git und .gitignore
Auch wenn dies nicht direkt mit Live Share zusammenhängt, kann man sensitive Dateien über die .gitignore aus dem Versionskontrollsystem ausschließen. In Kombination mit selektivem Teilen des Arbeitsbereichs hilft das, versehentliches Teilen zu vermeiden.
Fazit
Live Share bietet derzeit keine direkte Funktion, um einzelne Dateien innerhalb einer geteilten Umgebung zugriffstechnisch auszuschließen. Um den Zugriff einzuschränken, sollte man sich auf die Organisation des Workspace konzentrieren und nur diejenigen Ordner in Visual Studio Code öffnen, die tatsächlich geteilt werden sollen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, sensible Daten auszugliedern oder anderen Speicherorten vorzubehalten. Nur so lässt sich ein kontrollierter und sicherer Zugriff während einer Live Share Sitzung gewährleisten.