WLAN-Netzwerke in macOS verwalten

Melden
  1. Zugang zu den WLAN-Einstellungen
  2. Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk
  3. Verwalten bekannter Netzwerke
  4. Weitere WLAN-Optionen und Sicherheit
  5. WLAN-Verwaltung über die Menüleiste
  6. Verwendung des Schlüsselbunds
  7. Fazit

Zugang zu den WLAN-Einstellungen

Um die WLAN-Netzwerke auf einem Mac zu verwalten, beginnt man typischerweise mit dem Aufrufen der Systemeinstellungen. Hierzu klickt man entweder auf das Apple-Menü oben links in der Menüleiste und wählt Systemeinstellungen aus, oder man benutzt das Dock-Symbol. In den Systemeinstellungen findet man den Bereich Netzwerk, der alle Netzwerkverbindungen, inklusive WLAN, zusammenfasst.

Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk

Hat man im Netzwerk-Fenster die WLAN-Verbindung ausgewählt, sieht man eine Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke. Dort kann man ein gewünschtes WLAN auswählen und, falls nötig, das Passwort eingeben, um eine Verbindung herzustellen. macOS merkt sich die verbundenen Netzwerke und verbindet sich bei Verfügbarkeit automatisch wieder mit diesen.

Verwalten bekannter Netzwerke

Um die bereits bekannten WLAN-Netzwerke zu verwalten, klickt man in den Systemeinstellungen im Bereich Netzwerk auf Erweitert.... In dem erscheinenden Fenster sind alle gespeicherten WLAN-Netzwerke aufgelistet. Hier kann man Netzwerke löschen, indem man sie auswählt und auf das Minus-Symbol klickt, oder die Reihenfolge der bevorzugten Netzwerke ändern, indem man sie per Drag-and-Drop verschiebt. Das Ändern der Reihenfolge beeinflusst, mit welchem Netzwerk sich macOS priorisiert verbindet, falls mehrere bekannte Netzwerke verfügbar sind.

Weitere WLAN-Optionen und Sicherheit

Im selben Fenster kann man auch weitere Optionen einstellen, etwa ob macOS automatisch nach Hotspots sucht oder sich mit offenen Netzwerken verbindet. Zudem gibt es Möglichkeiten, die Wi-Fi Adresse der Hardware anzuzeigen oder bestimmte Netzwerke für die automatische Verbindung zu sperren. Für die Sicherheit ist es wichtig, Netzwerke zu entfernen, die man nicht mehr nutzt oder denen man nicht vertraut, um ungewollte automatische Verbindungen zu vermeiden.

WLAN-Verwaltung über die Menüleiste

Neben den Systemeinstellungen bietet macOS auch eine schnelle Möglichkeit, WLAN-Netzwerke über das WLAN-Symbol in der Menüleiste zu verwalten. Dort kann man verfügbare Netzwerke sehen, schnell wechseln oder das WLAN ein- und ausschalten. Für weitergehende Verwaltungsschritte sind jedoch die Systemeinstellungen und das Fenster Erweitert... die zentrale Anlaufstelle.

Verwendung des Schlüsselbunds

macOS speichert Passwörter der WLAN-Netzwerke im sogenannten Schlüsselbund. Über das Programm Schlüsselbundverwaltung können gespeicherte Passwörter eingesehen, verändert oder gelöscht werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn man verborgene Passwörter wiederherstellen oder ungewollt gespeicherte Netzwerke entsorgen möchte.

Fazit

Die Verwaltung von WLAN-Netzwerken unter macOS erfolgt vor allem über die Systemeinstellungen im Bereich Netzwerk, vor allem durch den Zugriff auf die erweiterten WLAN-Optionen. Dort lassen sich bekannte Netzwerke organisieren, Passwörter verwalten und Prioritäten setzen. Ergänzend erleichtert die Menüleiste den schnellen Zugriff auf Netzwerke und das Umschalten der WLAN-Funktion.

0
0 Kommentare