Wie wählt man Papierquellen in macOS aus?
- Aufruf des Druckdialogs
- Auswahl des richtigen Druckers
- Zugriff auf die erweiterten Druckoptionen
- Auswahl der Papierquelle
- Speichern und Drucken
- Fazit
Unter macOS erfolgt die Auswahl von Papierquellen primär über die Druckereinstellungen innerhalb der jeweiligen Anwendung oder des Druckdialogs. Dies ist besonders dann relevant, wenn ein Drucker mehrere Papierzuführungen besitzt, wie beispielsweise ein Fach für normales Papier, ein Fach für Briefpapier oder ein spezielles für Etiketten.
Aufruf des Druckdialogs
Um die Papierquelle zu wählen, öffnet man zunächst das Dokument, das gedruckt werden soll, in der gewünschten Anwendung (zum Beispiel Vorschau, TextEdit oder Pages). Anschließend wählt man im Menü den Punkt Datei und darin Drucken… oder nutzt die Tastenkombination Cmd + P, um den Druckdialog zu öffnen.
Auswahl des richtigen Druckers
Im Druckdialog muss zunächst der richtige Drucker ausgewählt werden, falls mehrere verfügbar sind. Die Liste der angeschlossenen Drucker wird meist oben im Dialog angezeigt. Ist der gewünschte Drucker ausgewählt, kommen zusätzliche Optionen, die je nach Druckermodell variieren können.
Zugriff auf die erweiterten Druckoptionen
Damit man auf die Einstellungen zur Papierquelle zugreifen kann, muss häufig der Bereich für erweiterte Druckeinstellungen aktiviert werden. Hierfür gibt es je nach Anwendung eine Auswahlmöglichkeit wie Details einblenden oder ein Dropdown-Menü, in dem man weitere Druckoptionen öffnen kann.
Auswahl der Papierquelle
Innerhalb der erweiterten Druckeinstellungen findet man oft eine Kategorie oder ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung Papierzufuhr, Papierquelle oder ähnlich. Hier zeigt macOS die verfügbaren Papierfächer des angeschlossenen Druckers an. Man kann nun die gewünschte Quelle auswählen, etwa das oberste Fach, das untere Fach, einen Mehrzweckschacht oder andere spezialisierte Zufuhrmöglichkeiten.
Speichern und Drucken
Nachdem die Papierquelle ausgewählt wurde, kann man den Dialog schließen und den Druckauftrag starten. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, diese Einstellung als Voreinstellung für zukünftige Druckaufträge zu speichern, sofern die Anwendung oder der Druckertreiber dies unterstützt. So spart man Zeit bei wiederholten Druckvorgängen mit speziellen Papierquellen.
Fazit
Die Auswahl der Papierquelle in macOS erfolgt über den Druckdialog, indem man den Drucker auswählt und unter den erweiterten Druckoptionen die gewünschte Papierzufuhr bestimmt. Da die genauen Bezeichnungen und Optionen je nach Druckermodell variieren können, lohnt es sich, im Handbuch des verwendeten Druckers nachzusehen oder den herstellerspezifischen Treiber zu installieren, um alle Funktionen nutzen zu können.