Wie verwalte ich in der Amazon Alexa App verbundene Geräte und Skills?

Melden
  1. Verbundene Geräte verwalten
  2. Skills verwalten
  3. Zusätzliche Tipps zur Verwaltung

Verbundene Geräte verwalten

Um verbundene Geräte in der Amazon Alexa App zu verwalten, öffnet man zunächst die App auf einem Smartphone oder Tablet. Nach dem Start der App gelangt man zur Startseite, auf der sich verschiedene Menüs befinden. Um die verbundenen Geräte einzusehen und zu verwalten, tippt man auf das Symbol Geräte entweder in der unteren Menüleiste oder im Seitenmenü, je nach App-Version.

Innerhalb des Gerätebereichs werden alle mit Alexa kompatiblen Geräte angezeigt, die im eigenen Netzwerk oder über die Alexa Cloud verbunden sind. Hier findet man eine Liste, die verschiedene Gerätekategorien wie Lampen, Steckdosen, Kameras, Lautsprecher oder andere Smart-Home-Produkte gruppiert.

Wenn man auf ein bestimmtes Gerät tippt, gelangt man zu dessen Einstellungsseite. Dort lassen sich beispielsweise der Gerätename ändern, die WLAN-Verbindung prüfen oder die Geräteeinstellungen anpassen. Manche Geräte bieten individuelle Steuerungsmöglichkeiten oder haben zusätzliche Optionen, wie Timer, Zeitpläne oder Routinen. Ebenfalls ist es möglich, Geräte aus dem Alexa-Account zu entfernen oder neu einzurichten.

Zur besseren Organisation können Geräte auch Gruppen zugeordnet werden, beispielsweise Wohnzimmer oder Küche. Diese Gruppen erleichtern die Steuerung per Sprachbefehl und ermöglichen es, mehrere Geräte mit einem einzigen Befehl zu steuern.

Skills verwalten

Skills sind die Alexa-Erweiterungen, mit denen zusätzliche Funktionen über Sprachbefehle genutzt werden können. Um Skills zu verwalten, öffnet man in der Alexa App das Menü und wählt dort den Bereich Skills & Spiele aus. Alternativ kann man auch über die Suchfunktion nach einem bestimmten Skill suchen oder sich Empfehlungen anzeigen lassen.

In der Skill-Übersicht sieht man installierte, empfohlene und beliebte Skills. Unter dem Reiter Ihre Skills werden alle bereits aktivierten Skills angezeigt. Hier hat man die Möglichkeit, einzelne Skills auszuwählen, um weitere Informationen anzuzeigen, Berechtigungen einzusehen oder Regeln zum Datenschutz zu prüfen. Über die Skill-Detailseite kann man einen Skill auch deaktivieren oder deinstallieren, falls er nicht mehr verwendet werden soll.

Die Aktivierung eines neuen Skills erfolgt durch das Suchen und Auswählen eines gewünschten Skills, anschließend klickt man auf Aktivieren. Für einige Skills ist eine zusätzliche Kontoanmeldung oder Verknüpfung erforderlich, zum Beispiel für Smart-Home-Dienste oder Musikplattformen. Die Alexa App führt bei Bedarf durch die erforderlichen Schritte.

Neben der individuellen Verwaltung kann man in der App auch Bewertungen, Kommentare und Nutzungsstatistiken zu Skills einsehen, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsumfang und Zuverlässigkeit zu erhalten.

Zusätzliche Tipps zur Verwaltung

Es empfiehlt sich, die Alexa App regelmäßig zu öffnen und die verbundenen Geräte sowie Skills zu überprüfen. Besonders wenn neue Geräte angeschafft oder Skills ausprobiert werden, sollten Zugriffsrechte und Datenschutzeinstellungen genau geprüft werden. Auch Firmware-Updates für Geräte werden häufig über die App angezeigt und können so einfach installiert werden.

Für eine bessere Übersicht kann man außerdem Routinen erstellen, die bestimmte Geräte und Skills miteinander verknüpfen. Diese Routinen können automatisierte Abläufe auslösen, zum Beispiel das Einschalten von Lampen beim Verlassen des Hauses oder das Abspielen von Musik zu bestimmten Zeiten. Über die App verwaltet man diese Routinen ebenfalls im entsprechenden Bereich.

0
0 Kommentare