Wie verknüpfe ich externe Schriftarten mit Sketch?

Melden
  1. Einführung in die Verwendung externer Schriftarten
  2. Externe Schriftarten herunterladen und vorbereiten
  3. Installation der Schriftarten auf macOS
  4. Schriftarten in Sketch auswählen und verwenden
  5. Tipp zur Schrift-Problemlösung
  6. Alternativen: Webfonts und Plugins
  7. Zusammenfassung

Einführung in die Verwendung externer Schriftarten

Sketch ist ein vektorbasiertes Design-Tool, das hauptsächlich auf macOS läuft. Es erlaubt Designern, mit vielfältigen Schriftarten zu arbeiten, um kreative und ansprechende Layouts zu gestalten. Standardmäßig nutzt Sketch die auf dem System installierten Schriftarten. Um externe Schriftarten in Sketch zu verwenden, müssen diese zuerst auf deinem Mac installiert werden, da Sketch keine Schriften direkt importiert, sondern die Systemfont-Bibliothek nutzt.

Externe Schriftarten herunterladen und vorbereiten

Bevor man eine externe Schriftart in Sketch verwenden kann, muss man die gewünschte Schriftart aus einer verlässlichen Quelle herunterladen. Dies können beispielsweise Schriftarten von Google Fonts oder professionellen Schriftanbietern sein. Die Schriftdatei liegt üblicherweise in Formaten wie .ttf (TrueType Font) oder .otf (OpenType Font) vor.

Nachdem du die Schrift heruntergeladen hast, solltest du die Datei entpacken, falls sie in einem ZIP-Archiv geliefert wurde, und die Schriftdateien an einem übersichtlichen Ort speichern, um eine einfache Verwaltung zu gewährleisten.

Installation der Schriftarten auf macOS

Um die heruntergeladenen Schriftarten auf deinem Mac zu installieren, doppelklicke einfach auf die Schriftdatei (.ttf oder .otf). Daraufhin öffnet sich die "Schriftsammlung"-App (Font Book). In diesem Programm kannst du die Schrift mit einem Klick auf Schriftart installieren in dein System hinzufügen. Alternativ kannst du mehrere Schriftdateien auch direkt in den Schriftsammlung-Ordner ziehen, um sie gleichzeitig zu installieren.

Nach der Installation stehen diese Schriftarten systemweit zur Verfügung, also auch in Sketch sowie anderen Programmen.

Schriftarten in Sketch auswählen und verwenden

Wenn du Sketch geöffnet hast, kannst du eine Text-Ebene erstellen oder eine bereits existierende auswählen. Im Text-Panel findest du das Schriftarten-Dropdown-Menü, welches alle derzeit auf deinem System installierten Schriftarten auflistet. Da du die externe Schriftart jetzt installiert hast, sollte sie hier sichtbar und auswählbar sein.

Wähle einfach die gewünschte externe Schriftart aus, um sie deinem Text in Sketch zuzuordnen. Du kannst danach wie gewohnt mit verschiedenen Schriftschnitten, Größen und Feineinstellungen arbeiten.

Tipp zur Schrift-Problemlösung

Wenn die Schriftart nach der Installation nicht sofort in Sketch auftaucht, kann ein Neustart von Sketch helfen, da das Programm die Systemschriftarten bei Start lädt. In seltenen Fällen kann auch ein Mac-Neustart notwendig sein.

Außerdem solltest du sicherstellen, dass die Schriftart nicht deaktiviert oder beschädigt ist. In der Schriftsammlung kannst du die Schrift auch überprüfen und gegebenenfalls reaktivieren.

Alternativen: Webfonts und Plugins

Direkten Import von Webfonts wie Google Fonts in Sketch gibt es nicht, da Sketch auf Systemschriftarten basiert. Es existieren jedoch Drittanbieter-Plugins, die das Einbinden von Webfonts erleichtern können, indem sie zum Beispiel Schriftarten automatisch herunterladen und installieren.

Für komplexe Webprojekte kannst du die verwendeten Webfonts im Sketch Design markieren und später in der Umsetzung über CSS mit beispielsweise Google Fonts oder Adobe Fonts referenzieren.

Zusammenfassung

Zusammengefasst: Um externe Schriftarten in Sketch zu verwenden, lädst du die Schriftart herunter, installierst sie auf deinem macOS-System über die Schriftsammlung, startest Sketch gegebenenfalls neu und wählst die Schrift dann in Sketch aus. Sketch greift immer auf die lokal installierten Schriftarten zu und bietet keine direkte Funktion zum Import externer Fonts.

0
0 Kommentare