Wie verhindere ich, dass die App im Hintergrund weiterhin Akku verbraucht?

Melden
  1. Verstehen, warum Apps im Hintergrund Akku verbrauchen
  2. Einstellungen auf dem Betriebssystem anpassen
  3. Benachrichtigungen und Standortzugriff einschränken
  4. App-spezifische Einstellungen überprüfen
  5. System- und App-Updates installieren
  6. Alternative Maßnahmen und abschließende Tipps

Verstehen, warum Apps im Hintergrund Akku verbrauchen

Apps können im Hintergrund weiterhin Ressourcen nutzen, um Aufgaben wie Benachrichtigungen senden, Daten synchronisieren oder Standortupdates abrufen durchzuführen. Dieser fortlaufende Betrieb kann zu einem erhöhten Akkuverbrauch führen, auch wenn die App nicht aktiv im Vordergrund läuft. Um den Akkuverbrauch zu minimieren, ist es wichtig zu verstehen, welche Funktionen einer App im Hintergrund aktiv bleiben und diese gezielt einzuschränken.

Einstellungen auf dem Betriebssystem anpassen

Moderne Smartphones bieten in den Systemeinstellungen Möglichkeiten, den Hintergrundbetrieb von Apps zu kontrollieren. Unter Android zum Beispiel kann man bei jeder App im Bereich Akku oder Apps & Benachrichtigungen festlegen, ob eine App im Hintergrund ausgeführt werden darf. Das Deaktivieren der Hintergrundaktivität verhindert, dass die App ständig Daten abrufen oder Prozesse ausführen kann, wenn sie nicht genutzt wird. Bei iOS lassen sich in den Einstellungen unter Allgemein > Hintergrundaktualisierung die Apps auswählen, die im Hintergrund Inhalte aktualisieren dürfen. Das Einschränken oder Abschalten dieser Funktion reduziert den Akkuverbrauch erheblich.

Benachrichtigungen und Standortzugriff einschränken

Viele Apps verbrauchen im Hintergrund Akku, weil sie regelmäßig den Standort abfragen oder push-basierte Benachrichtigungen verarbeiten. Durch das Deaktivieren oder Einschränken dieser Berechtigungen können Sie den Akkuverbrauch weiter reduzieren. Wenn die App beispielsweise nur bei Nutzung den Standort ermitteln soll, können Sie in den Einstellungen den Zugriff auf Nur bei Nutzung der App setzen. Bei Benachrichtigungen können Sie auswählen, welche Apps wirklich dringende Informationen senden dürfen, und andere Benachrichtigungen deaktivieren.

App-spezifische Einstellungen überprüfen

Manche Apps bieten innerhalb der eigenen Einstellungen Optionen, um den Hintergrundbetrieb zu steuern. Beispielsweise kann man in Messengern einstellen, ob automatische Synchronisationen immer erfolgen sollen oder nur manuell. Auch Funktionen wie automatische Updates, Hintergrundmusik oder Cloud-Synchronisationen können teilweise deaktiviert werden. Ein Blick in die App selbst lohnt sich, um unnötigen Hintergrundverbrauch zu vermeiden.

System- und App-Updates installieren

Regelmäßige Updates des Betriebssystems und der Apps sorgen nicht nur für neue Funktionen, sondern optimieren häufig auch den Energieverbrauch. Entwickler verbessern kontinuierlich, wie Apps im Hintergrund arbeiten, und beheben ineffiziente Abläufe. Eine veraltete App-Version kann daher mehr Akku verbrauchen als eine aktuelle.

Alternative Maßnahmen und abschließende Tipps

Wenn alle Einstellungen angepasst wurden und eine App weiterhin auffällig viel Akku im Hintergrund verbraucht, kann es auch hilfreich sein, die App komplett neu zu starten oder bei Bedarf zu deinstallieren und neu zu installieren. Im Extremfall kann die Nutzung alternativer Apps mit besserem Energiemanagement sinnvoll sein. Zusätzlich kann das Aktivieren des Energiesparmodus auf dem Gerät den Hintergrundbetrieb systemweit einschränken und so die Laufzeit des Akkus verlängern.

0
0 Kommentare