Wie unterscheidet sich das Apple Magic Keyboard vom normalen Apple Keyboard?
- Design und Anschluss
- Sprach- und Modellvarianten
- Tastentechnik und Tippgefühl
- Energieversorgung und Ladefunktion
- Kompatibilität und Funktionen
- Fazit
Design und Anschluss
Das Apple Magic Keyboard unterscheidet sich in erster Linie durch sein schlankeres, moderneres Design vom früheren, normalen Apple Keyboard. Während das traditionelle Apple Keyboard meist mit einem kabelgebundenen USB-Anschluss geliefert wurde, ist das Magic Keyboard kabellos und verbindet sich per Bluetooth mit dem Computer. Dadurch entfällt das störende Kabel und der Arbeitsplatz wirkt aufgeräumter und minimalistischer. Zudem ist das Magic Keyboard oft deutlich flacher und kompakter gestaltet.
Sprach- und Modellvarianten
Das normale Apple Keyboard wurde in verschiedenen Varianten angeboten, darunter auch als Standard- und erweitertes Modell mit Ziffernblock. Das Apple Magic Keyboard ist ebenfalls in Versionen mit und ohne Ziffernblock verfügbar, bietet jedoch durch die kabellose Verbindung und das neue schlanke Design eine modernisierte und flexiblere Nutzungsmöglichkeit auf unterschiedlichsten Apple-Geräten, darunter MacBooks, iPads und iMacs.
Tastentechnik und Tippgefühl
Das Tippgefühl beim Magic Keyboard ist im Vergleich zum normalen Apple Keyboard etwas verändert. Das Magic Keyboard verwendet eine Scissor-Switch-Technologie, die präziser, leiser und mit einem kürzeren Hubweg ein angenehmeres Tippgefühl erzeugt. Das klassische Apple Keyboard hatte oft einen etwas längeren Hubweg und war mechanisch anders konstruiert. Das Magic Keyboard bietet somit eine moderner abgestimmte Haptik, die für viele Nutzer komfortabler ist.
Energieversorgung und Ladefunktion
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Energieversorgung. Während das traditionelle Apple Keyboard in der Regel entweder kabelgebunden war – also keine eigene Energiequelle benötigt – oder mit Batterien betrieben wurde, verfügt das Magic Keyboard über einen integrierten Akku, der per Lightning-Anschluss wieder aufgeladen wird. So entfällt der häufige Batteriewechsel, und das Keyboard lässt sich unkompliziert über ein Ladekabel aufladen.
Kompatibilität und Funktionen
Das Apple Magic Keyboard ist so optimiert, dass es nahtlos mit aktuellen Apple-Betriebssystemen zusammenarbeitet. Es unterstützt spezielle Apple-Funktionstasten, die etwa die Steuerung von Medienwiedergabe, Helligkeit oder Mission Control ermöglichen. Zwar bieten auch neuere Apple Keyboards ähnliche Funktionalitäten, das Magic Keyboard profitiert aber von besserer Bluetooth-Technologie und einer insgesamt besseren Integration in moderne Apple-Ökosysteme. Zudem funktioniert es problemlos mit iPads und anderen mobilen Geräten, während ältere Apple Keyboards oft auf Mac-Computer beschränkt waren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Apple Magic Keyboard im Vergleich zum traditionellen Apple Keyboard vor allem durch seine kabellose Verbindung, modernes, kompaktes Design, verbessertes Tippgefühl und integrierte Akku-Technologie überzeugt. Diese Eigenschaften machen es zu einer zeitgemäßen und flexiblen Eingabelösung, die besonders gut mit aktuellen Apple-Geräten harmoniert.