Wie überwacht man Aktivitäten in SharePoint?

Melden
  1. Einführung in die Aktivitätsüberwachung
  2. Auditprotokolle in SharePoint
  3. Nutzung des Microsoft 365 Compliance Centers
  4. Vorgehensweise in SharePoint On-Premises
  5. Zusätzliche Monitoring-Tools und Protokollierung
  6. Fazit

Einführung in die Aktivitätsüberwachung

Die Überwachung von Aktivitäten in SharePoint ist entscheidend für die Verwaltung und Sicherheit von Inhalten innerhalb einer Organisation. Durch die Überwachung können Administratoren nachvollziehen, welche Benutzer welche Aktionen durchgeführt haben, was hilft Missbrauch, unautorisierte Zugriffe oder versehentliche Änderungen zu erkennen. SharePoint bietet hierzu verschiedene Funktionen und Werkzeuge, mit denen Aktivitäten detailliert protokolliert und ausgewertet werden können.

Auditprotokolle in SharePoint

Die zentrale Komponente zur Überwachung von Benutzeraktivitäten in SharePoint sind die Auditprotokolle. Über diese Protokolle werden verschiedene Arten von Aktionen aufgezeichnet, wie beispielsweise das Anzeigen von Dokumenten, Bearbeitungen, Löschungen sowie Anmeldungen oder Berechtigungsänderungen. Die Auditprotokollierung muss in den Einstellungen für die jeweiligen SharePoint-Websites oder -Sammlungen aktiviert werden. Dies geschieht im SharePoint Admin Center oder direkt über die SharePoint-Einstellungen, je nach Version und Umgebung (SharePoint On-Premises oder SharePoint Online).

Nach Aktivierung werden Ereignisse automatisch erfasst und können innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewertet werden. Die Daten können exportsbereit gemacht werden, um sie anschließend in Excel oder anderen Analysewerkzeugen aufzubereiten.

Nutzung des Microsoft 365 Compliance Centers

Für SharePoint Online und moderne Microsoft 365-Umgebungen bietet das Microsoft 365 Compliance Center eine umfassende Plattform, um Aktivitäten von Benutzern über verschiedene Dienste hinweg auszuwerten. Im Bereich Audit können Administratoren gezielt nach Aktionen in SharePoint filtern und detaillierte Berichte erhalten. Dieses Tool erlaubt das Suchen nach Vorgängen wie Dokumenten-Uploads, Gruppenberechtigungen, Freigaben und anderen wichtigen Ereignissen. Die Suche ist flexibel nach Datum, Benutzername, Standort und anderen Kriterien möglich.

Die hier gesammelten Daten lassen sich exportieren, um sie langfristig zu archivieren oder in anderen Systemen weiterzuverarbeiten.

Vorgehensweise in SharePoint On-Premises

In On-Premises Umgebungen (also lokalen SharePoint-Installationen) ist die Aktivitätsüberwachung oft in der Zentraladministration bzw. in den Einstellungen der Webanwendung oder Website-Sammlung konfigurierbar. Administratoren definieren dabei, welche Ereignistypen protokolliert werden sollen, um die Systemlast zu steuern. Typische Ereignisse sind Zugriffe auf Dokumente, Änderungen von Inhalten sowie Sicherheitsereignisse. Die Audit-Protokolle werden in der Datenbank gespeichert und können entweder über die SharePoint-Oberfläche exportiert oder über PowerShell-Skripte ausgelesen werden, um sie weiterzuverarbeiten.

Zusätzliche Monitoring-Tools und Protokollierung

Nebst den eingebauten Auditfunktionen existieren auch zusätzliche Tools von Drittanbietern, die eine erweiterte Überwachung und detaillierte Analysen ermöglichen. Diese Tools bieten oft bessere Visualisierungen, Alarme bei verdächtigen Aktivitäten und erweiterte Reporting-Funktionen, die über die Standardfunktionen hinausgehen. Außerdem kann die Integration mit SIEM-Systemen (Security Information and Event Management) sinnvoll sein, um SharePoint-Aktivitäten in die gesamtunternehmerische Sicherheitsinfrastruktur einzubinden.

Fazit

Die Überwachung von Aktivitäten in SharePoint erfolgt hauptsächlich über die Protokollierung von Audit-Ereignissen, die entweder direkt in SharePoint oder über das Microsoft 365 Compliance Center verwaltet werden können. Für On-Premises-Installationen existieren entsprechende Konfigurationsmöglichkeiten, während in SharePoint Online der Fokus auf der Integration in die Microsoft 365-Umgebung liegt. Wichtig ist, die Überwachung so zu konfigurieren, dass relevante Ereignisse erfasst werden, ohne das System unnötig zu belasten. Die gewonnenen Daten sind ein essenzieller Bestandteil einer modernen IT-Sicherheitsstrategie und helfen dabei, Transparenz und Kontrolle über den Zugriff und die Nutzung von SharePoint-Inhalten zu gewährleisten.

0
0 Kommentare