Wie sichert man E-Mails in macOS Mail?
- Backup der gesamten Mail-Datenbank
- Einzelne E-Mails oder ganze Postfächer exportieren
- E-Mail-Nachrichten als einzelne Dateien speichern
- Time Machine als Backup-Lösung nutzen
- Cloud-Anbindungen und Synchronisation
- Fazit
Backup der gesamten Mail-Datenbank
macOS Mail speichert alle E-Mails, Einstellungen und Kontoinformationen lokal in einem speziellen Benutzerverzeichnis. Um ein vollständiges Backup aller E-Mails zu erstellen, kann man das Mail-Datenverzeichnis sichern. Dieses befindet sich unter ~/Library/Mail/. Durch das Kopieren dieses Ordners auf ein externes Laufwerk oder in eine Cloud-Speicherlösung sichern Sie die gesamten E-Mails zusammen mit Anhängen und anderen Metadaten. Zusätzlich ist es ratsam, die Datei ~/Library/Preferences/com.apple.mail.plist zu sichern, da darin bestimmte Einstellungen gespeichert sind.
Einzelne E-Mails oder ganze Postfächer exportieren
Wenn nur bestimmte Nachrichten oder ganze Postfächer gesichert werden sollen, bietet macOS Mail eine Exportfunktion. Dazu öffnet man Mail und wählt die gewünschten E-Mails oder ein ganzes Postfach aus. Anschließend kann man über das Menü Ablage > Exportieren als Mbox... die ausgewählten Nachrichten in eine Mbox-Datei exportieren. Diese Datei enthält alle E-Mails eines Postfachs in einem standardisierten Format, das von vielen E-Mail-Programmen gelesen und importiert werden kann. Der Vorgang ist besonders praktisch, wenn man einzelne Ordner sichern möchte und kein komplettes Systembackup notwendig ist.
E-Mail-Nachrichten als einzelne Dateien speichern
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einzelne E-Mails als Dateien zu speichern. Hierfür wählt man in Mail die gewünschte Nachricht aus, zieht sie per Drag & Drop auf den Desktop oder in einen Ordner. Dadurch wird die E-Mail im .eml-Format abgelegt. Diese Dateien können später in Mail oder einem anderen kompatiblen E-Mail-Programm wieder geöffnet werden. Dieser Weg eignet sich besonders für wichtige einzelne E-Mails, die man separat archivieren oder weitergeben möchte.
Time Machine als Backup-Lösung nutzen
macOS enthält mit Time Machine eine komfortable und automatische Backup-Lösung. Wenn Time Machine aktiviert ist und regelmäßige Backups auf eine externe Festplatte oder ein Netzlaufwerk anlegt, sind auch die E-Mails automatisch gesichert, da Time Machine den gesamten Benutzerordner inklusive ~/Library/Mail/ sichert. Im Wiederherstellungsfall können damit nicht nur einzelne E-Mails, sondern auch das gesamte System inklusive Mail-Daten problemlos wiederhergestellt werden.
Cloud-Anbindungen und Synchronisation
Viele Nutzer verwenden Mail-Konten über IMAP- oder Exchange-Protokolle. In diesen Fällen werden E-Mails nicht nur lokal gespeichert, sondern auch in der Cloud gesichert. Das bedeutet, dass E-Mails durch Synchronisation mit dem Server quasi automatisch gesichert sind. Dennoch empfiehlt sich zusätzlich eine lokale Sicherung der Daten, um gegen Serverausfälle oder versehentliches Löschen abgesichert zu sein.
Fazit
Zusammenfassend gibt es in macOS Mail mehrere Wege, E-Mails zu sichern. Von der vollständigen Sicherung des Mail-Ordners über den Export einzelner Postfächer oder Nachrichten bis hin zur automatischen Time Machine-Backup-Funktion und Cloud-Synchronisation. Je nach Bedarf kann man die passende Methode auswählen, um sicherzustellen, dass wichtige Nachrichten nicht verloren gehen.