Wie setze ich die WordPress App zurück, ohne meine Inhalte zu verlieren?

Melden
  1. Einleitung
  2. Unterschied zwischen WordPress-App-Daten und Webseiten-Inhalten
  3. Backup der Webseite erstellen
  4. Zurücksetzen der WordPress App auf deinem mobilen Gerät
  5. Nachdem die App zurückgesetzt wurde
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Die WordPress App ist ein praktisches Werkzeug, um deine Webseite auch von unterwegs zu verwalten. Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass die App nicht mehr richtig funktioniert oder Fehler auftreten, sodass ein Zurücksetzen hilfreich sein kann. Dabei ist es entscheidend, deine Inhalte nicht zu verlieren, denn diese sind häufig auf der WordPress-Seite selbst gespeichert. Hier erfährst du, wie du die App zurücksetzt und sicherstellst, dass deine Inhalte weiterhin sicher sind.

Unterschied zwischen WordPress-App-Daten und Webseiten-Inhalten

Wichtig zu verstehen ist, dass die WordPress App auf deinem mobilen Gerät hauptsächlich als Schnittstelle dient, um auf deine Webseite zuzugreifen. Die eigentlichen Inhalte – Beiträge, Seiten, Medien und Einstellungen – werden auf dem Server deiner WordPress-Installation gespeichert, nicht innerhalb der App selbst. Das bedeutet, dass ein Zurücksetzen oder sogar das Löschen der App deine Webseite nicht beeinträchtigt.

Backup der Webseite erstellen

Auch wenn das Zurücksetzen der App keinen Einfluss auf deine Webseite hat, ist es generell eine gute Absicherung, vor größeren Änderungen ein vollständiges Backup deiner Webseite anzulegen. Du kannst dies entweder über das WordPress-Dashboard mithilfe eines Backup-Plugins wie UpdraftPlus realisieren oder indem du deine Dateien und die Datenbank manuell sicherst. So bist du auf der sicheren Seite, falls unerwartet Probleme auftreten sollten.

Zurücksetzen der WordPress App auf deinem mobilen Gerät

Um die WordPress App zurückzusetzen, kannst du einfach die App-Daten löschen oder die App vollständig deinstallieren und neu installieren. Unter iOS löscht du die App, indem du das App-Symbol gedrückt hältst und anschließend App löschen auswählst. Unter Android kannst du in den Einstellungen des Geräts unter Apps die WordPress App auswählen und dort die Daten löschen oder deaktivieren. Diese Aktionen entfernen nur die lokal gespeicherten Einstellungen und zwischengespeicherten Daten, aber nicht den Inhalt deiner Webseite.

Nachdem die App zurückgesetzt wurde

Nach dem Zurücksetzen oder der Neuinstallation musst du dich erneut mit deinem WordPress-Account anmelden beziehungsweise deine Webseite hinzufügen. Die App lädt dann die aktuellsten Daten von deinem Server, sodass du wie gewohnt Zugang zu deinen Inhalten hast. Da die Inhalte zentral auf dem Server verwaltet werden, bleiben sie unangetastet und sind weiterhin erreichbar.

Zusammenfassung

Das Zurücksetzen der WordPress App beeinflusst nur die lokale App-Konfiguration auf deinem Gerät, nicht aber die tatsächlich auf dem Server gespeicherten Inhalte. Wichtig ist ein regelmäßiges Backup deiner Webseite, um auf Nummer sicher zu gehen. Das Zurücksetzen erfolgt durch Löschen der Appdaten oder der App selbst, danach meldest du dich einfach wieder an und kannst mit der sauberen App-Version weiterarbeiten, ohne dass Inhalte verloren gehen.

0
0 Kommentare