Wie richte ich Bestätigungs-E-Mails für Zahlungen in der Braintree App ein?
- Einführung
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Webhooks in Braintree einrichten
- Server-Script zur Verarbeitung der Webhooks
- Alternative Lösung: Zahlungsbestätigung im Checkout-Prozess
- Zusammenfassung
Einführung
Braintree ist ein Zahlungs-Gateway, das es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen sicher und effizient abzuwickeln. Viele Nutzer möchten nach einer erfolgreichen Transaktion automatisch eine Bestätigungs-E-Mail an den Kunden senden, um die Zahlung zu bestätigen. In der Braintree-App selbst gibt es allerdings keine integrierte Funktion, um automatisch Bestätigungs-E-Mails direkt aus der Plattform zu versenden. Stattdessen lässt sich dieser Prozess mithilfe von Webhooks, der Braintree API und einem eigenen E-Mail-Versandsystem realisieren.
Grundsätzliche Vorgehensweise
Da Braintree keine automatische Versandfunktion für Bestätigungs-E-Mails anbietet, benötigt man ein externes System, das auf bestimmte Events, wie zum Beispiel den erfolgreichen Eingang einer Zahlung, reagiert. Dies geschieht üblicherweise über sogenannte Webhooks, die von Braintree ausgelöst werden, sobald eine relevante Aktion passiert ist.
Webhooks sind HTTP-POST-Anfragen, die Braintree an eine vorher definierte URL Ihres Servers sendet. Dort können Sie die Daten verarbeiten und anschließend eine Bestätigungs-E-Mail generieren und an den Kunden verschicken. Die Einrichtung besteht somit aus mehreren Schritten: Aktivieren und Einrichten der Webhooks in Braintree, Erstellen eines Serverscripts, das die Webhook-Daten empfängt und auswertet, sowie Implementieren einer E-Mail-Versandfunktion.
Webhooks in Braintree einrichten
Um Webhooks zu verwenden, melden Sie sich zunächst in Ihrem Braintree-Account an und navigieren zum Bereich Einstellungen beziehungsweise Webhooks. Dort können Sie eine neue Webhook-URL definieren, also die Adresse Ihres Servers, der die Benachrichtigungen empfangen soll. Im Rahmen der Einrichtung sollten Sie außerdem die gewünschten Events auswählen, z. B. "Transaktion erfolgreich" (Transaction Settled), damit Sie nur relevante Benachrichtigungen erhalten.
Nachdem Sie die Webhook-URL eingetragen und gespeichert haben, wird Braintree bei jedem dieser Ereignisse eine HTTPS-Anfrage an Ihre Adresse senden. Dabei erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur Transaktion, wie etwa Betrag, Kundendaten oder Transaktionsstatus.
Server-Script zur Verarbeitung der Webhooks
Ihr Server muss nun eine Endpoint-URL bereitstellen, die die Webhook-POST-Anfragen empfängt, verifiziert und verarbeitet. Die Verifizierung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Anfrage wirklich von Braintree stammt und manipuliert wurde. Braintree stellt dazu in seinen SDKs und API-Dokumentationen Hilfsmethoden zur Verfügung.
Nachdem die Echtheit überprüft wurde, lesen Sie den Payload aus und extrahieren die relevanten Daten, etwa die E-Mail-Adresse des Kunden und Informationen zur Zahlung. Anschließend können Sie ein Mailing-Skript aufrufen, das eine Bestätigungs-E-Mail mit allen relevanten Informationen erzeugt und versendet. Hierfür können Sie beispielsweise SMTP-Server, Dienste wie SendGrid oder Mailgun oder andere E-Mail-APIs verwenden.
Alternative Lösung: Zahlungsbestätigung im Checkout-Prozess
Wenn Sie keine eigene Server-Infrastruktur betreiben möchten, besteht die Möglichkeit, den E-Mail-Versand bereits im Checkout-Prozess Ihrer Webseite oder App zu integrieren. Sobald eine Transaktion von Braintree erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie direkt in Ihrem Backend anhand der Antwort des Zahlungs-APIs eine E-Mail an den Kunden senden. Dies erfordert allerdings, dass Sie die Zahlungsabwicklung über Ihre eigene Anwendungen oder Middleware steuern und dabei die Zahlungsbestätigung automatisch erfassen.
Zusammenfassung
In der Braintree App gibt es keine native Funktion, um Zahlungsbestätigungen per E-Mail direkt zu versenden. Die beste Lösung ist es, Webhooks in Braintree zu aktivieren, die bei abgeschlossener Zahlung eine Benachrichtigung an Ihren Server senden. Dort können Sie diese Informationen auswerten und eine eigene E-Mail-Versandlogik implementieren. Alternativ kann der E-Mail-Versand auch im Rahmen Ihres eigenen Checkout-Prozesses erfolgen, in dem Sie unmittelbar nach erfolgreicher Zahlung eine E-Mail erzeugen und versenden. So stellen Sie sicher, dass Kunden zeitnah eine Zahlungsbestätigung erhalten und Ihr Zahlungsprozess professionell abläuft.