Wie lässt sich in Windows 11 ein Zeitserver einstellen?

Melden
  1. Zeitserver über die Einstellungen synchronisieren
  2. Zeitserver über die Systemsteuerung ändern
  3. Zeitserver über Eingabeaufforderung oder PowerShell anpassen
  4. Was ist bei der Auswahl des Zeitservers zu beachten?
  5. Fazit

Die korrekte Einstellung eines Zeitservers ist unter Windows 11 wichtig, um eine genaue Systemzeit sicherzustellen. Dies kann vor allem bei Netzwerkverbindungen oder zeitabhängigen Anwendungen von Bedeutung sein. In Windows 11 wird die Zeit über die sogenannten NTP-Server (Network Time Protocol) automatisch synchronisiert. Dennoch kann es vorkommen, dass der voreingestellte Zeitserver geändert oder ein eigener Zeitserver definiert werden muss. Im Folgenden wird beschrieben, wie diese Anpassung vorgenommen wird.

Zeitserver über die Einstellungen synchronisieren

Windows 11 bietet eine einfache Möglichkeit, die automatische Zeitsynchronisierung in den Systemeinstellungen zu überprüfen. Über den Pfad Einstellungen > Zeit & Sprache > Datum & Uhrzeit findet sich die Option Zeitzone automatisch festlegen sowie die Möglichkeit Uhrzeit automatisch synchronisieren. Die automatische Synchronisation sorgt dafür, dass Windows regelmäßig die Zeit mit einem Online-Zeitserver abgleicht. Allerdings kann in diesen Standard-Einstellungen der genutzte Zeitserver nicht direkt ausgewählt oder geändert werden.

Zeitserver über die Systemsteuerung ändern

Um den tatsächlich verwendeten Zeitserver zu verändern, muss die klassische Systemsteuerung verwendet werden. Hierfür öffnen Sie die Systemsteuerung und navigieren zu Uhr und Region und anschließend zu Datum und Uhrzeit. In dem sich öffnenden Fenster wählen Sie den Reiter Internetzeit aus. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Synchronisation mit einem Zeitserver zu aktivieren und den gewünschten Zeitserver aus einer Liste auszuwählen oder einen eigenen Server anzugeben. Nach Eingabe des gewünschten Zeitservers kann mit Jetzt aktualisieren die sofortige Zeitsynchronisation gestartet werden.

Zeitserver über Eingabeaufforderung oder PowerShell anpassen

Für fortgeschrittene Nutzer besteht auch die Möglichkeit, den Zeitserver über Befehlszeilen-Tools wie die Eingabeaufforderung oder PowerShell zu konfigurieren. Mit dem Befehl w32tm /config /manualpeerlist:zeitserveradresse /syncfromflags:manual /update kann ein gewünschter Zeitserver festgelegt werden. Anschließend wird der Windows-Zeitdienst neu gestartet, um die Einstellungen zu übernehmen. Diese Methode bietet erhöhte Flexibilität, beispielsweise wenn man einen unternehmensinternen Zeitserver nutzen will.

Was ist bei der Auswahl des Zeitservers zu beachten?

Bei der Wahl eines Zeitservers ist es ratsam, einen zuverlässigen und gut erreichbaren Server zu wählen. Öffentliche Zeitserver wie time.windows.com, time.google.com oder pool.ntp.org sind weit verbreitet und bieten in der Regel eine gute Genauigkeit. In Firmennetzwerken ist es oftmals besser, einen lokalen oder firmeninternen Zeitserver einzurichten, um eine konsistente Zeitbasis zu garantieren und Synchronisations-Verzögerungen zu minimieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Einstellen eines Zeitservers in Windows 11 sowohl über die grafische Benutzeroberfläche als auch über die Kommandozeile möglich ist. Während die Systemeinstellungen nur eine allgemeine automatische Synchronisation erlauben, bieten die Systemsteuerung und Befehlszeilenwerkzeuge die Möglichkeit, gezielt einen Zeitserver zu bestimmen. Die Auswahl eines passenden Zeitservers sorgt dafür, dass die Systemzeit stets korrekt und konsistent bleibt.

0
0 Kommentare