Wie kann man von Microsoft Authenticator zu Google Authenticator wechseln?
- Einleitung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Apps
- Vorbereitungen für den Wechsel
- Schritte zum Umstieg von Microsoft Authenticator auf Google Authenticator
- Fazit
Einleitung
Viele Nutzer verwenden Authenticator-Apps wie Microsoft Authenticator oder Google Authenticator zur Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um ihre Konten besser zu schützen. Es kann jedoch Gründe geben, warum man von Microsoft Authenticator zu Google Authenticator wechseln möchte, zum Beispiel aufgrund von Präferenzen bei der Bedienung, Gerätewechsel oder Kompatibilitätsgründen. Dieser Artikel erklärt, wie ein solcher Wechsel möglich ist und worauf man dabei achten muss.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Apps
Sowohl Microsoft Authenticator als auch Google Authenticator generieren zeitabhängige Einmalpasswörter (TOTP), die für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden. Technisch gesehen sind beide Apps kompatibel mit allen Diensten, die den TOTP-Standard unterstützen. Unterschiede liegen meist im Interface, zusätzlichen Funktionen oder in der Backup-Option. Google Authenticator bietet zum Beispiel lange Zeit keine Cloud-Backups für Tokens, während Microsoft Authenticator eine Synchronisation über das Microsoft-Konto ermöglicht.
Vorbereitungen für den Wechsel
Da die Tokens der 2FA in der Regel nicht einfach von einer App zur anderen übertragen werden können, ist es wichtig zu planen, wie man die bestehenden Konten in der neuen App neu einrichtet. Eine Möglichkeit ist, die 2FA für jedes Konto einzeln zu deaktivieren und anschließend mit der Google Authenticator App neu zu aktivieren. Alternativ bieten manche Dienste einen QR-Code oder einen geheimen Code (Secret Key) an, den man einscannen oder manuell eingeben kann, um den Token in einer neuen App zu hinterlegen.
Schritte zum Umstieg von Microsoft Authenticator auf Google Authenticator
Der generelle Ablauf besteht darin, sich bei den jeweiligen Diensten, für die man 2FA aktiviert hat, einzuloggen und die Sicherheitseinstellungen aufzurufen. Dort kann man die Einstellung zur Authenticator-App ändern. Meistens müssen Sie zunächst den Microsoft Authenticator als aktuelle App entfernen oder die 2FA deaktivieren, anschließend wird ein neuer QR-Code angezeigt, den man mit Google Authenticator scannt. So hinterlegt man die Codes sicher in der neuen App.
Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht, bevor Sie die Zugangscodes im Google Authenticator eingerichtet haben. Sonst kann es zum Verlust des Zugangs kommen. Ebenso empfiehlt es sich, Backup-Codes oder alternative Wiederherstellungsmöglichkeiten parat zu haben.
Fazit
Das Wechseln von Microsoft Authenticator zu Google Authenticator ist grundsätzlich möglich, erfordert aber eine sorgfältige Planung und Durchführung, um den Verlust des Zugangs zu vermeiden. Da keine direkte Übertragung der Token von App zu App möglich ist, muss man die 2FA für jedes Konto einzeln neu konfigurieren. Mit etwas Geduld und sorgfältiger Vorgehensweise stellt dies jedoch kein großes Hindernis dar und man kann künftig Google Authenticator für die sichere Anmeldung verwenden.