Wie kann man mit MobileIron eine App vom Gerät entfernen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Die Vorgehensweise zum Entfernen einer App mit MobileIron
  3. Wichtige Voraussetzungen und Hinweise
  4. Fazit

Einleitung

MobileIron ist eine umfassende Lösung zur Verwaltung mobiler Geräte (MDM), die es Unternehmen ermöglicht, die Sicherheit und Kontrolle über ihre mobilen Endgeräte zu gewährleisten. Ein häufiges Anliegen in der Geräteverwaltung ist das Entfernen von Anwendungen, die nicht mehr benötigt werden oder aus Sicherheitsgründen entfernt werden müssen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie man mit MobileIron eine App von einem verwalteten Gerät entfernt.

Die Vorgehensweise zum Entfernen einer App mit MobileIron

Um eine App von einem Gerät zu entfernen, das mit MobileIron verwaltet wird, greift der Administrator auf die MobileIron-Managementkonsole zu. Innerhalb der Konsole steht die Möglichkeit zur Verfügung, eine spezifische App entweder gezielt von einzelnen Geräten oder von einer Gruppe von Geräten zu deinstallieren. Diese Funktion wird häufig über sogenannte Richtlinien oder App-Richtlinien realisiert, die definieren, welche Apps auf einem Gerät installiert oder entfernt werden sollen.

Eine Deinstallation erfolgt dabei entweder durch direkte Befehle an das Gerät oder durch das Zurückziehen einer zuvor erzwungenen App-Installation. Ist die App über den MobileIron-Store (dem internen Enterprise-App-Store) installiert worden, kann die Entfernung dort gut gesteuert werden. Die Kommunikation zwischen MobileIron-Server und Gerät sorgt dafür, dass der Deinstallationsbefehl umgesetzt wird, sofern das Gerät online und erreichbar ist.

Wichtige Voraussetzungen und Hinweise

Damit die Entfernung einer App erfolgreich funktioniert, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Das Gerät muss mit MobileIron verbunden und in der Lage sein, Befehle vom Server zu empfangen. Zudem können je nach Betriebssystem des Geräts (iOS, Android, Windows) unterschiedliche Mechanismen und Einschränkungen gelten. Beispielsweise erlaubt iOS die Deinstallation von verwalteten Apps ohne Benutzerinteraktion, Android erfordert je nach Konfiguration eventuell Benutzerbestätigung.

Darüber hinaus muss die betreffende App als verwaltete App im System registriert sein. Anwendungen, die privat vom Benutzer installiert wurden, können meist nicht zentral entfernt werden, falls sie nicht unter Unternehmensverwaltung stehen. Es ist ebenfalls zu beachten, dass während des Entfernungsprozesses der Benutzer eventuell eine Benachrichtigung erhält oder kurzzeitig Einschränkungen in der Nutzung bestehen können.

Fazit

Das Entfernen von Apps direkt über MobileIron stellt eine effektive Methode für Unternehmen dar, die Kontrolle über die auf ihren Geräten installierten Anwendungen zu behalten und die Sicherheit zu erhöhen. Über die MobileIron-Konsole können Administratoren gezielt Apps ausrollen, verwalten und bei Bedarf auch wieder entfernen. Eine erfolgreiche Deinstallation erfordert jedoch, dass die Geräte ordnungsgemäß verwaltet, verbunden und die Anwendungen als Unternehmensapps definiert sind.

0
0 Kommentare