Wie kann man in macOS ein VPN einrichten?

Melden
  1. Vorbereitung und Auswahl des VPN-Anbieters
  2. Öffnen der Systemeinstellungen und Navigieren zum Bereich Netzwerk
  3. Erstellen einer neuen VPN-Verbindung
  4. Konfiguration der VPN-Verbindung
  5. Zusätzliche Einstellungen und Verbindung herstellen
  6. Trennen und Verwalten der VPN-Verbindung
  7. Alternative: Nutzung von VPN-Clients

Vorbereitung und Auswahl des VPN-Anbieters

Bevor Sie ein VPN auf Ihrem macOS-Gerät einrichten, benötigen Sie zunächst die Zugangsdaten und Informationen von einem VPN-Anbieter oder Ihrem Unternehmensnetzwerk. Diese Informationen umfassen meist die Serveradresse, den VPN-Typ, Ihre Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) sowie eventuell weitere Einstellungen wie gemeinsam genutzte Schlüssel oder Zertifikate. Stellen Sie sicher, dass Ihnen alle notwendigen Details vorliegen, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen.

Öffnen der Systemeinstellungen und Navigieren zum Bereich Netzwerk

Um das VPN auf macOS einzurichten, öffnen Sie zuerst die Systemeinstellungen (oder Systemeinstellungen je nach macOS-Version) über das Apple-Logo oben links im Bildschirm oder das Dock. In den Systemeinstellungen wählen Sie anschließend den Bereich Netzwerk aus, wo Sie alle Netzwerkverbindungen wie WLAN, Ethernet und VPN verwalten können.

Erstellen einer neuen VPN-Verbindung

Innerhalb des Netzwerkeinstellungsfensters klicken Sie unten links auf das Pluszeichen (+), um eine neue Verbindung hinzuzufügen. Im sich öffnenden Dialogfenster wählen Sie bei Schnittstelle den Eintrag VPN aus. Danach können Sie unter VPN-Typ die Art der Verbindung auswählen, zum Beispiel L2TP über IPSec, PPTP (veraltet und weniger sicher) oder IKEv2. Geben Sie außerdem einen Namen für die neue VPN-Verbindung ein, der Ihnen hilft, diese später zu identifizieren, und bestätigen Sie mit Erstellen.

Konfiguration der VPN-Verbindung

Im nächsten Schritt geben Sie die Serveradresse ein, die Ihnen Ihr VPN-Anbieter oder IT-Administrator bereitgestellt hat. Tragen Sie auch den Benutzernamen ein, der für die Anmeldung beim VPN-Dienst vorgesehen ist. Über die Schaltfläche Authentifizierungseinstellungen können Sie nun das erforderliche Passwort oder den gemeinsamen Schlüssel eingeben, je nach den Spezifikationen Ihres VPN-Anbieters. Falls Zertifikate benötigt werden, können diese im entsprechenden Bereich hinzugefügt oder importiert werden.

Zusätzliche Einstellungen und Verbindung herstellen

Optional können Sie unter Weitere Optionen oder Erweitert Einstellungen wie das Versenden aller Daten über die VPN-Verbindung erzwingen (Send all traffic over VPN connection) aktivieren, was den kompletten Datenverkehr durch das VPN leitet. Nachdem alle Angaben korrekt eingegeben wurden, bestätigen Sie mit OK und anschließend mit Anwenden, um die VPN-Verbindung zu speichern. Über den Schalter Verbinden können Sie nun die VPN-Verbindung aktiv starten. Sobald der Status Verbunden angezeigt wird, ist Ihr Mac über das VPN mit dem gewünschten Netzwerk verbunden.

Trennen und Verwalten der VPN-Verbindung

Wenn Sie die VPN-Verbindung nicht mehr benötigen, können Sie diese jederzeit im Netzwerkfenster trennen, indem Sie den Schalter auf Trennen setzen. Sie können die Verbindung erneut herstellen oder bei Bedarf löschen. macOS merkt sich die eingerichteten VPN-Verbindungen, sodass Sie diese mit wenigen Klicks erneut aktivieren können. Es empfiehlt sich, bei wiederkehrender Nutzung die Verbindung im Bereich Netzwerk gut zu verwalten, um eine schnelle und sichere Nutzung zu gewährleisten.

Alternative: Nutzung von VPN-Clients

Manche VPN-Anbieter stellen eigene Apps für macOS bereit, die eine einfachere Einrichtung und Verwaltung bieten. Diese Anwendungen können zusätzliche Funktionen wie automatisches Verbinden, Kill Switch oder Serverauswahl bieten. Falls Sie ein solches Programm verwenden, ist oft keine manuelle Netzwerkkonfiguration notwendig, da die App alle erforderlichen Einstellungen übernimmt.

0
0 Kommentare