Wie kann man die Garmin Connect App im Hintergrund ausführen?
- Warum ist das Ausführen der Garmin Connect App im Hintergrund wichtig?
- Wie funktioniert die Hintergrundausführung auf mobilen Betriebssystemen?
- Praktische Einstellungsmöglichkeiten in der Garmin Connect App und im System
- Fazit
Viele Nutzer der Garmin Connect App stellen sich die Frage, wie sie die Anwendung im Hintergrund ausführen können, um eine kontinuierliche Synchronisierung und Aufzeichnung von Aktivitäten zu gewährleisten, ohne die App permanent im Vordergrund öffnen zu müssen. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie das funktioniert und welche Einstellungen dabei berücksichtigt werden sollten.
Warum ist das Ausführen der Garmin Connect App im Hintergrund wichtig?
Die Garmin Connect App dient dazu, Fitnessdaten wie Schritte, Herzfrequenz oder GPS-Daten von Garmin-Geräten auf das Smartphone zu übertragen und dort auszuwerten. Damit diese Daten auch dann synchronisiert werden können, wenn die App nicht aktiv geöffnet ist, muss sie im Hintergrund weiterlaufen. Nur so kann eine automatische Verbindung zu angeschlossenen Garmin-Geräten gewährleistet werden. Wird die App im Hintergrund deaktiviert, können Verbindungsabbrüche und fehlende Daten die Folge sein.
Wie funktioniert die Hintergrundausführung auf mobilen Betriebssystemen?
Moderne Betriebssysteme wie Android und iOS haben strenge Regeln für das Ausführen von Apps im Hintergrund, um Akkuverbrauch und Datendrosselung zu reduzieren. Deshalb müssen Nutzer sicherstellen, dass die Garmin Connect App die nötigen Berechtigungen hat, um im Hintergrund aktiv zu bleiben. Dazu zählt der Zugriff auf Standortdienste, Bluetooth und eine Freigabe zur automatischen Synchronisierung. Bei Android kann zusätzlich die Akku-Optimierung” für die App deaktiviert werden, um eine ständige Aktivität zu ermöglichen.
Praktische Einstellungsmöglichkeiten in der Garmin Connect App und im System
In der Garmin Connect App selbst sollten Nutzer in den Einstellungen prüfen, ob die automatische Synchronisierung aktiviert ist. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die App nicht durch Energiesparmodi oder Akku-Management von der Ausführung im Hintergrund ausgeschlossen wird. Auf den jeweiligen Smartphones findet man diese Optionen häufig unter App-Infos” oder Akku” mit speziellen Ausnahmen für bestimmte Apps. Durch die Aktivierung dieser Optionen bleibt die App dauerhaft präsent und kann aktiv Daten empfangen und übertragen.
Fazit
Die Garmin Connect App im Hintergrund auszuführen, ist für eine zuverlässige und lückenlose Synchronisierung der Fitnessdaten essenziell. Nutzer müssen sowohl in der App selbst als auch auf Systemebene die entsprechenden Einstellungen vornehmen, damit die App die nötigen Berechtigungen erhält. Nur dann ist eine kontinuierliche Verbindung zu Garmin-Geräten gewährleistet, ohne dass die App permanent geöffnet sein muss.
