Wie kann man Bücher von anderen Quellen als Amazon auf den Kindle übertragen?
- Einleitung
- Direkte Übertragung per USB-Kabel
- Konvertierung von E-Book-Formaten
- Übertragung per E-Mail an Kindle
- Nutzung von Cloud-Diensten und Apps
- Zusätzliche Tipps
- Fazit
Einleitung
Der Kindle von Amazon ist eines der beliebtesten Geräte zum Lesen von E-Books.
Neben dem Kauf von Büchern direkt im Amazon-Store kann man auch Bücher aus anderen Quellen auf den Kindle übertragen.
Dies ermöglicht es, eigene Dokumente, kostenlose E-Books oder auch Bücher aus anderen Online-Bibliotheken zu nutzen.
Direkte Übertragung per USB-Kabel
Eine einfache Möglichkeit, Bücher auf den Kindle zu laden, ist die direkte Übertragung via USB-Kabel.
Dazu verbindet man den Kindle mit einem Computer (Windows oder Mac) über das mitgelieferte USB-Kabel.
Wichtig ist, dass der Kindle nur bestimmte Formate direkt unterstützt.
Dazu zählen unter anderem das native Kindle-Format AZW, MOBI, PRC sowie PDF- und TXT-Dateien.
Viele andere Formate wie EPUB, die mittlerweile sehr verbreitet sind, müssen vor dem Übertragen konvertiert werden.
Konvertierung von E-Book-Formaten
Wenn das Buch nicht im passenden Format vorliegt, kann man es mit Programmen wie Calibre konvertieren.
Calibre ist eine kostenlose Software, die E-Books verwalten und in unterschiedliche Formate umwandeln kann.
Zum Beispiel kann ein EPUB-Buch in das MOBI- oder AZW3-Format konvertiert werden, das der Kindle lesen kann.
Nach der Konvertierung wird die Datei per USB in den documents-Ordner kopiert.
Sobald der Kindle sicher vom Computer getrennt wird, sollte das Buch in der Bibliothek erscheinen.
Übertragung per E-Mail an Kindle
Amazon bietet für jeden Kindle eine persönliche E-Mail-Adresse an, an die man Dokumente senden kann.
Diese Adresse findet man in den Einstellungen unter Mein Konto → Persönliche Dokumente-Einstellungen im Amazon-Konto.
Wird eine kompatible Datei (z. B. MOBI, PDF, DOCX) an diese E-Mail-Adresse gesendet, lädt Amazon die Datei in die Cloud und synchronisiert sie mit dem Kindle.
Für das automatische Senden muss die Absender-E-Mail-Adresse vorher in der Amazon-Konsole als autorisierte Adresse eingetragen werden, um Spam zu verhindern.
Auch hier ist es möglich, Dokumente in inkompatiblen Formaten als Anhang zu senden und im Betreff das Wort convert einzufügen, damit Amazon die Datei konvertiert und kompatibel macht.
Nutzung von Cloud-Diensten und Apps
Weitere Möglichkeiten bieten Cloud-Dienste wie Dropbox oder Google Drive in Kombination mit Apps.
Zwar unterstützt der Kindle keine direkten Installationen von Drittanbieter-Apps, aber über einen PC oder Tablet kann man Bücher aus solchen Clouds herunterladen, ins Kindle-kompatible Format konvertieren und dann per USB oder E-Mail übertragen.
Zusätzliche Tipps
Es ist wichtig, dass die übertragenen Dateien keine DRM-Schutzmechanismen (Digital Rights Management) besitzen, da der Kindle diese in der Regel nicht lesen kann, wenn das DRM nicht von Amazon stammt.
Manche Bücher aus anderen Shops sind mit DRM geschützt, was eine Legalisierung der Nutzung auf dem Kindle erschweren kann.
Auch gibt es alternative Wege, zum Beispiel über Jailbreaks oder Drittanbieter-Tools, doch diese sind technisch aufwendiger und können Garantie oder Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Fazit
Es gibt verschiedene praktische Möglichkeiten, Bücher von anderen Quellen als Amazon auf den Kindle zu übertragen.
Vom einfachen Kopieren per USB, über die praktische E-Mail-Funktion bis hin zur Konvertierung mit spezialisierten Programmen wie Calibre.
Wer diese Schritte beachtet, kann seinen Kindle mit einer vielfältigen Sammlung an E-Books füllen und unabhängig vom Amazon-Store lesen.