Wie kann man bei Komoot zwei Touren verbinden?
- Grundlagen der Tourenplanung bei Komoot
- Warum zwei Touren verbinden?
- So verbindet man zwei Touren bei Komoot
- Praxis-Tipp: Nutzung externer Tools
- Fazit
Komoot ist eine beliebte Plattform zur Planung von Outdoor-Touren, wie Wandern, Radfahren oder Mountainbiken. Manchmal möchten Nutzer zwei bereits geplante Touren zu einer einzigen, längeren Tour verbinden, um eine nahtlose Routenführung zu erhalten. Im Folgenden wird erklärt, wie man bei Komoot zwei Touren verbinden kann und worauf man dabei achten sollte.
Grundlagen der Tourenplanung bei Komoot
Komoot ermöglicht es Usern, individuelle Touren durch Eingabe von Start- und Endpunkten sowie Zwischenzielen zu erstellen. Jede Tour wird separat gespeichert und kann jederzeit bearbeitet werden. Die Routenplanung erfolgt meist über eine interaktive Karte, auf der man Wegpunkte hinzufügen oder verschieben kann.
Warum zwei Touren verbinden?
Oft entstehen mehrere kürzere Touren, die sich in ihrem Verlauf überschneiden oder aneinandergrenzen. Um einen längeren Trip ohne Unterbrechung zu fahren, möchten Nutzer diese separaten Touren zusammenführen. Dies kann sinnvoll sein, wenn man beispielsweise morgens eine Tour plant und für den Nachmittag noch eine weitere hinzugefügt hat oder wenn längere Streckenabschnitte separat entworfen wurden.
So verbindet man zwei Touren bei Komoot
Komoot bietet keine direkte Funktion, um zwei gespeicherte Touren automatisch zusammenzuführen. Um dennoch zwei Touren zu verbinden, ist es notwendig, die Routen neu zu bearbeiten oder manuell zusammenzufügen. Das geht folgendermaßen:
Zuerst sollte man eine der beiden Touren als Basis auswählen und in den Bearbeitungsmodus wechseln. Dann kann man den Track oder die Wegpunkte der zweiten Tour hinzufügen, indem man die entsprechende Route abfährt und die Wegpunkte in die bestehende Tour einfügt. Alternativ kann man beide Touren in Form von GPX-Dateien exportieren und anschließend in einem externen Programm oder mittels einer Importfunktion in Komoot kombinieren.
Praxis-Tipp: Nutzung externer Tools
Da Komoot derzeit keine native Funktion zur direkten Verbindung mehrerer Touren bietet, nutzen einige Anwender andere Tourenplaner oder GPX-Editoren zum Bearbeiten und Zusammenfügen von Touren. Nach dem Kombinieren kann die fertige Tour wieder in Komoot importiert und dort weiterverarbeitet werden. Dies erfordert allerdings ein wenig technisches Wissen bezüglich der GPX-Dateiformate.
Fazit
Das Verbinden von zwei Touren in Komoot ist nicht unmittelbar über eine einfache Schaltfläche möglich, sondern erfordert manuelle Bearbeitung. Nutzer sollten entweder die Touren manuell zusammenfügen, indem sie Wegpunkte hinzufügen, oder auf externe Werkzeuge zurückgreifen, um die Routen zu kombinieren und anschließend in Komoot zu importieren. So lässt sich jedoch eine längere und durchgehende Tour ganz nach individuellen Wünschen erstellen.
