Wie kann man aus Excel eine App erstellen?

Melden
  1. Warum aus Excel eine App erstellen?
  2. Methoden zur Erstellung einer App aus Excel
  3. Schritte zur Umsetzung mit Low-Code-Tools
  4. Fazit

Viele Nutzer möchten ihre in Excel erstellten Daten und Prozesse in eine benutzerfreundliche App umwandeln, um diese besser zugänglich und interaktiv zu machen. Doch wie gelingt es, aus einer Excel-Tabelle oder -Datei eine eigenständige Anwendung zu erstellen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu benötigen? Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, welche Schritte erforderlich sind und welche Plattformen oder Tools sich besonders für dieses Vorhaben eignen.

Warum aus Excel eine App erstellen?

Excel ist ein mächtiges Tool zur Verwaltung von Daten, Berechnungen und zur Visualisierung. Allerdings sind Excel-Dateien vor allem für den Desktop-Einsatz gedacht und ihre Funktionalität ist bei der Bedienung auf mobilen Geräten oder durch mehrere Nutzer gleichzeitig eingeschränkt. Eine App bietet den Vorteil, dass sie speziell auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist, besser bedienbar auf verschiedenen Geräten funktioniert und bestimmte Prozesse automatisiert oder verbessert dargestellt werden können. Damit steigt die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit deutlich.

Methoden zur Erstellung einer App aus Excel

Es gibt unterschiedliche Ansätze, wie eine Excel-Datei in eine App überführt werden kann. Eine einfache Möglichkeit ist die Verwendung von Low-Code- oder No-Code-Plattformen, die speziell für Nicht-Programmierer entwickelt wurden. Diese Plattformen ermöglichen es, Excel-Daten hochzuladen, zu verknüpfen und mit benutzerdefinierten Oberflächen zu versehen, die dann als Web- oder Mobile-App funktionieren.

Eine weitere Option ist die Umsetzung mit Hilfe von Microsoft Power Apps, einem Dienst, der direkt mit Excel oder SharePoint-Listen zusammenarbeiten kann. Dort können Sie Ihre Excel-Daten importieren und daraus Apps erstellen, die sowohl auf Smartphones als auch im Web laufen.

Für Entwickler besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, eine App von Grund auf neu zu programmieren, die Excel-Daten als Basis nutzt. Hierfür können etwa Programmiersprachen wie JavaScript, Python oder C# zum Einsatz kommen, um die Excel-Daten zu importieren, zu verarbeiten und in der App darzustellen. Diese Variante ist jedoch komplexer und erfordert entsprechende technische Kenntnisse.

Schritte zur Umsetzung mit Low-Code-Tools

Wenn Sie sich für eine Low-Code-Plattform entscheiden, beginnen Sie in der Regel damit, Ihre Excel-Datei zu importieren. Die Plattform liest die Tabellen ein und erstellt automatisch Datenbanken oder Datenquellen. Anschließend gestalten Sie die Benutzeroberfläche der App, indem Sie Formulare, Listen oder Diagramme hinzufügen. Abhängig von der Plattform können Sie zudem Regeln, Workflows oder Automatisierungen beziehungsweise Benachrichtigungen einbauen.

Nach der Fertigstellung können Sie Ihre App veröffentlichen und für die gewünschte Zielgruppe freigeben. Die Bedienung erfolgt dann über einen Browser oder als native App auf mobilen Geräten, wobei die Excel-Daten weiterhin im Hintergrund genutzt und aktualisiert werden können.

Fazit

Aus einer Excel-Datei eine App zu erstellen, ist heute dank verschiedener Tools und Plattformen für viele Nutzer ohne tiefgehende Programmierkenntnisse möglich. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von den individuellen Anforderungen, der Komplexität der Daten und der gewünschten Nutzung der App ab. Low-Code-Lösungen wie Microsoft Power Apps bieten eine schnelle und praktische Möglichkeit, während speziell entwickelte Apps mehr Flexibilität und Individualisierung erlauben. Insgesamt eröffnet der Wandel von Excel zu einer App viele Chancen, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Datenbereitstellung zu verbessern.

0
0 Kommentare