Wie kann man auf dem Kindle Paperwhite den Blaulichtfilter aktivieren?

Melden
  1. Einführung
  2. Verfügbarkeit des Blaulichtfilters auf dem Kindle Paperwhite
  3. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Aktivierung des Blaulichtfilters
  4. Alternative Optionen bei älteren Geräten
  5. Zusammenfassung

Einführung

Der Kindle Paperwhite ist ein beliebtes E-Reader-Modell von Amazon, das vor allem durch sein hochauflösendes E-Ink-Display und die lange Akkulaufzeit überzeugt. Viele Nutzer wünschen sich zudem eine Möglichkeit, den Blaulichtanteil auf dem Bildschirm zu reduzieren, um die Augen bei längeren Lesesitzungen weniger zu belasten. Im Folgenden wird erläutert, wie man auf dem Kindle Paperwhite den Blaulichtfilter aktiviert.

Verfügbarkeit des Blaulichtfilters auf dem Kindle Paperwhite

Die Möglichkeit, einen Blaulichtfilter oder einen sogenannten "Warmlichtmodus" zu aktivieren, ist bei den verschiedenen Kindle Paperwhite-Modellen unterschiedlich. Die älteren Paperwhite-Generationen verfügen nicht über eine integrierte Funktion zur Änderung des Farbtons oder zum Filtern von Blaulicht. Neuere Generationen, insbesondere ab dem Kindle Paperwhite 4 und dem Paperwhite Signature Edition, bieten jedoch eine integrierte Einstellung für warmes Licht.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Aktivierung des Blaulichtfilters

Um einen Blaulichtfilter oder warmes Licht auf Ihrem Kindle Paperwhite zu aktivieren, sollte Ihr Gerät mindestens die Version mit integrierter Beleuchtung und Farbtemperatursteuerung besitzen. Gehen Sie wie folgt vor:

Öffnen Sie während des Lesens das Schnellmenü, indem Sie auf den oberen Bildschirmrand tippen. Unter den angezeigten Symbolen finden Sie das Symbol für die Beleuchtung (eine kleine Glühbirne). Tippen Sie darauf, um die Beleuchtungseinstellungen zu öffnen. Hier finden Sie einen Schieberegler oder eine Möglichkeit, die Farbtemperatur des Bildschirms anzupassen. Durch Verschieben des Reglers in Richtung wärmer wird ein Gelb-Orange-Ton aktiviert, der den Blaulichtanteil reduziert und so als Blaulichtfilter fungiert.

Wenn Ihr Kindle Paperwhite über einen Nachtmodus verfügt, können Sie diesen ebenfalls aktivieren, um die Farbtemperatur anzupassen und das Lesen im Dunkeln angenehmer zu gestalten.

Alternative Optionen bei älteren Geräten

Falls Ihr Kindle Paperwhite kein warmes Licht und keine Einstellung zur Blaulichtfilterung unterstützt, gibt es dennoch einige Optionen, die Sie nutzen können. Eine Möglichkeit besteht darin, spezielle Displayschutzfolien mit Blaulichtfilter zu verwenden, die Sie auf den Bildschirm aufkleben. Diese reduzieren den Blauanteil des Lichts physisch.

Darüber hinaus können Sie die Helligkeit des Displays manuell reduzieren, was ebenfalls eine Belastung der Augen minimieren kann. Zudem empfiehlt es sich, abends eher in gut beleuchteten Umgebungen mit indirektem Licht zu lesen, um die Belastung durch Blaulicht von anderen Quellen zu verringern.

Zusammenfassung

Die Aktivierung eines Blaulichtfilters auf dem Kindle Paperwhite ist direkt über die integrierten Einstellungen möglich, sofern Ihr Gerät über die entsprechende Beleuchtungs- und Farbtemperatursteuerung verfügt. Über das Beleuchtungsmenü lässt sich die Farbtemperatur anpassen und das Licht wärmer einstellen, wodurch der Blaulichtanteil reduziert wird. Bei älteren Modellen ohne diese Funktion sind externe Lösungen wie Displayfolien oder eine manuelle Helligkeitsanpassung die beste Alternative.

0
0 Kommentare