Wie kann ich verhindern, dass Retrica meine Fotos nicht speichert?

Melden
  1. Verwendung der App-Einstellungen und des Speichermanagements
  2. Alternative Vorgehensweise: Speichern in geschützte Bereiche verhindern
  3. Fotos direkt nach der Aufnahme löschen
  4. Fazit

Die App Retrica ist primär darauf ausgelegt, Fotos aufzunehmen und zu speichern, um sie anschließend bearbeiten oder teilen zu können. Standardmäßig legt Retrica alle Fotos in einem eigenen Ordner auf deinem Gerät ab, sodass du sie jederzeit finden kannst. Wenn du verhindern möchtest, dass Retrica deine Fotos speichert, gibt es einige Möglichkeiten, dies zu beeinflussen, wobei jedoch zu beachten ist, dass die App selbst keine direkte Einstellung anbietet, um das Speichern komplett zu deaktivieren.

Verwendung der App-Einstellungen und des Speichermanagements

In Retrica gibt es keine explizite Option, die automatisch verhindert, dass Fotos gespeichert werden. Daher kannst du zumindest manuell nach jeder Aufnahme die Fotos aus der Galerie der App löschen, um unerwünschte Speicherung zu vermeiden. Darüber hinaus kannst du in den allgemeinen Geräteeinstellungen unter Apps und dort Retrica die Berechtigungen überprüfen. Wenn du der App Berechtigungen für den Speicherzugriff entziehst, kann Retrica keine Fotos mehr abspeichern – dies kann allerdings auch dazu führen, dass die App nicht mehr richtig funktioniert oder keine Fotos aufnehmen kann.

Alternative Vorgehensweise: Speichern in geschützte Bereiche verhindern

Falls du technisch versierter bist, kannst du auch auf Dateisystemebene Einfluss nehmen, indem du in dem Retrica-Ordner eine sogenannte .nomedia-Datei anlegst. Diese sorgt dafür, dass der Inhalt des Ordners von anderen Foto-Apps und Medien-Scannern ignoriert wird. Das bedeutet zwar nicht, dass die Fotos nicht gespeichert werden, sondern nur, dass sie nicht in deiner Galerie sichtbar sind. So kannst du zumindest verhindern, dass die Bilder leicht auffindbar sind.

Fotos direkt nach der Aufnahme löschen

Da Retrica die Fotos standardmäßig abspeichert, bleibt für Nutzer oft nur die Möglichkeit, die Fotos unmittelbar nach dem Aufnehmen manuell aus der Galerie der App zu löschen. Einige Nutzer entscheiden sich auch dafür, aufgenommen Bilder direkt in Cloud-Diensten oder anderen geschützten Bereichen zu verschieben, um eine zusätzliche Sicherheit gegen ungewollte Speicherung oder Verbreitung zu erreichen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine einfache Einstellung in Retrica gibt, um das automatische Speichern von Fotos komplett zu verhindern. Die Möglichkeiten beschränken sich daher auf den Entzug von Speicherrechten, das Anlegen einer .nomedia-Datei oder das manuelle Löschen der Fotos nach der Aufnahme. Wenn dir der Schutz deiner Fotos besonders wichtig ist, solltest du überlegen, stattdessen eine andere Kamera-App zu verwenden, die entweder keine Fotos speichert oder umfangreichere Datenschutzfunktionen bietet.

0
0 Kommentare