Wie kann ich verhindern, dass die Discord-App im Hintergrund zu viel CPU verwendet?
- Einleitung
- Discord-Einstellungen optimieren
- Nutzung von Hardware-Beschleunigung prüfen
- Inaktive Server und Kanäle
- Betriebssystemseitige Maßnahmen
- Updates und Neuinstallation
- Zusätzliche Tipps
Einleitung
Die Discord-App kann im Hintergrund unter Umständen eine hohe CPU-Auslastung verursachen, was zu längerer Akkulaufzeit bei Laptops oder allgemein schlechter Systemperformance führt. Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die sowohl in Discord selbst als auch im Betriebssystem getroffen werden können. Im Folgenden werden diese ausführlich erläutert, um die CPU-Nutzung bei Hintergrundbetrieb zu minimieren.
Discord-Einstellungen optimieren
Zunächst ist es wichtig, innerhalb von Discord sämtliche Funktionalitäten zu deaktivieren, die unnötige Rechenleistung beanspruchen. Beispielsweise verbraucht die Hardware-Beschleunigung zwar oftmals weniger CPU, kann jedoch auf manchen Systemen Probleme verursachen. Ein Test ohne diese Funktion kann sinnvoll sein. Dies findet sich in den Benutzereinstellungen unter Erweitert. Ebenfalls können Animationen, automatisch abspielende GIFs oder Videos über die Einstellungen unter Text & Bilder deaktiviert werden, sodass Discord weniger dynamische Inhalte im Hintergrund verarbeitet. Auch die Benachrichtigungsoptionen sollten überprüft werden, da ständige Pop-ups oder Sounds zusätzliche CPU-Ressourcen beanspruchen können.
Nutzung von Hardware-Beschleunigung prüfen
Die Hardware-Beschleunigung verwendet die Grafikkarte, um die Darstellung zu beschleunigen. Auf manchen Rechnern kann die Deaktivierung der Hardware-Beschleunigung die CPU-Belastung reduzieren, insbesondere wenn die GPU schwach oder inkompatibel mit Discord ist. In den Discord-Einstellungen kann diese Option an- oder ausgeschaltet werden, um die beste Konfiguration für das jeweilige System zu finden.
Inaktive Server und Kanäle
Discord lädt fortlaufend Inhalte der Server und Kanäle, denen man folgt. Je mehr Server und offene Kanäle im Hintergrund aktiv sind, desto mehr Prozesse laufen. Deshalb empfiehlt es sich, Server, die nicht oft genutzt werden oder unnötige Kanäle auszublenden. Durch das Verlassen oder Muten dieser Server werden Hintergrundaktivitäten reduziert. Alternativ kann man auch unserige Optionen wie Server deaktivieren nutzen, um die Synchronisation bestimmter Server einzuschränken.
Betriebssystemseitige Maßnahmen
Neben Discord selbst kann auch das Betriebssystem helfen, die CPU-Auslastung einzudämmen. Unter Windows etwa kann der Task-Manager aufgerufen werden, um die Discord-Prozesse zu beobachten. Hier können Prioritäten gesetzt oder der Prozess bei Bedarf im Hintergrund eingeschränkt werden. Ebenso bietet Windows die Möglichkeit, Apps im Hintergrund auszuschalten oder ihre Berechtigungen zu beschränken. Auf MacOS können ähnliche Einstellungen über die Aktivitätsanzeige getroffen werden. Schließlich sollte sichergestellt werden, dass keine weiteren ressourcenintensiven Programme gleichzeitig laufen, die Discords Leistung beeinflussen. Ein Neustart des Systems kann zudem temporäre Ressourcenverschwendung vermeiden.
Updates und Neuinstallation
Die Aktualität der Discord-App spielt ebenfalls eine Rolle bei der Effizienz. Veraltete Versionen können Bugs oder Performanceprobleme enthalten, die bei neueren Releases behoben sind. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig Updates durchzuführen. Wenn die CPU-Last trotz Optimierungen weiterhin hoch ist, kann eine Neuinstallation der App helfen, korrupte Dateien oder fehlerhafte Einstellungen zu beseitigen.
Zusätzliche Tipps
Je nach Nutzungsart können außerdem weitere Einstellungen hilfreich sein. Das Schließen der App anstatt sie nur zu minimieren verhindert, dass sie im Hintergrund weiterläuft. Für mobile Geräte ist es ratsam, Discord nur bei Bedarf zu öffnen, da im Hintergrund laufende Apps oft die CPU belasten. Auch Bereinigungen im Cache von Discord können eine Rolle spielen, da temporäre Dateien die Leistung beeinflussen können. Letztlich ist die Kombination aus angepassten Einstellungen und bewusster Nutzung der Schlüssel, um die CPU-Auslastung von Discord im Hintergrund zu minimieren.