Wie kann ich prüfen, welche Werbung der Brave Browser blockiert hat?

Melden
  1. Das Brave-Schild-Symbol in der Adressleiste
  2. Die Entwicklerwerkzeuge nutzen
  3. Erweiterungen und zusätzliche Tools
  4. Fazit

Der Brave Browser ist bekannt für seine umfangreichen Datenschutz- und Werbeblockierfunktionen. Um herauszufinden, welche Werbung oder Tracker der Browser auf einer bestimmten Webseite blockiert hat, gibt es mehrere Möglichkeiten, die teilweise direkt im Browser integriert sind.

Das Brave-Schild-Symbol in der Adressleiste

Wenn du eine Webseite besuchst, siehst du in der Adressleiste des Browsers neben der URL ein kleines Schild-Symbol. Dieses Symbol steht für die integrierten Schutzfunktionen von Brave. Ein Klick auf dieses Symbol öffnet ein Popup-Fenster, in dem du Details zur Blockierung findest. Dort werden angezeigt, wie viele Tracker, Werbeanzeigen oder sonstige Elemente auf der Seite blockiert wurden. Zusätzlich kannst du hier die Schutzstufe für die aktuelle Webseite anpassen oder den Schutz ganz deaktivieren, falls du möchtest. Diese Übersicht ermöglicht dir einen schnellen Einblick darüber, was Brave aktiv herausfiltert.

Die Entwicklerwerkzeuge nutzen

Für eine tiefere Analyse kannst du die Entwicklertools deines Browsers öffnen. Diese erreichst du, indem du mit der rechten Maustaste auf eine Webseite klickst und Untersuchen (Inspect) wählst oder die Tastenkombination Strg + Shift + I (Windows) beziehungsweise Cmd + Option + I (Mac) verwendest. Im Bereich Netzwerk (Network) kannst du alle Anfragen sehen, die der Browser an die Server sendet oder blockiert. Indem du die Liste der geladenen Ressourcen überprüfst, kannst du feststellen, ob bestimmte bekannte Werbe- und Tracking-URLs nicht geladen werden. Blockierte Verbindungen erscheinen hier hingegen nicht oder werden entsprechend markiert. Das ist zwar nicht so komfortabel wie das Brave-Schild, bietet aber einen tieferen Einblick in die Netzwerkaktivität.

Erweiterungen und zusätzliche Tools

Obwohl Brave bereits viele Schutzfunktionen integriert hat, kannst du zur Kontrolle auch zusätzliche Erweiterungen installieren, die dir genau anzeigen, welche Werbung und Tracker blockiert werden. Einige dieser Tools sind speziell auf die Analyse von Werbung und Tracking ausgelegt und geben dir noch detailliertere Berichte als die Standardfunktionalitäten von Brave. Gleichzeitig kannst du mit ihnen noch feinere Filtereinstellungen vornehmen.

Fazit

Am schnellsten und einfachsten kannst du überprüfen, welche Werbung der Brave Browser blockiert hat, durch das Anklicken des Schild-Symbols in der Adressleiste. Für eine gründlichere Untersuchung stehen dir die Entwicklertools zur Verfügung. So bekommst du einen guten Überblick darüber, welche Werbeelemente und Tracker aktiv vom Browser herausgefiltert wurden und kannst deinen Schutz bei Bedarf anpassen.

0
0 Kommentare