Wie kann ich Facebook und Instagram trennen?
- Einleitung
- Warum sollte man Facebook und Instagram trennen?
- Voraussetzungen für die Trennung der Konten
- Schritt-für-Schritt: So trennen Sie Facebook und Instagram
- Was ist nach der Trennung zu beachten?
- Fazit
Einleitung
Viele Nutzer verbinden ihr Facebook- und Instagram-Konto, um Inhalte einfacher zu teilen oder Werbung effizienter zu verwalten. Gleichzeitig gibt es Gründe, diese beiden Plattformen wieder zu trennen. Beispielsweise möchte man die Privatsphäre erhöhen, verschiedene Zielgruppen separat ansprechen oder einfach den Überblick behalten. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie man Facebook und Instagram entkoppelt.
Warum sollte man Facebook und Instagram trennen?
Die Verbindung zwischen Facebook und Instagram erleichtert zwar das Teilen von Inhalten und die Verwaltung von Werbekampagnen, sie kann jedoch auch unerwünschte Folgen haben. So kann beispielsweise das automatische Posten von Beiträgen auf beiden Plattformen für den Nutzer störend sein. Weiterhin können Datenschutzbedenken eine Trennung sinnvoll machen, insbesondere wenn persönliche Profile mit beruflichen oder öffentlichen Accounts verknüpft sind.
Voraussetzungen für die Trennung der Konten
Die Trennung setzt voraus, dass die Konten zuvor miteinander verknüpft wurden. Dies geschieht in der Regel über die Einstellungen in der Instagram-App oder im Facebook-Konto. Manche Funktionen, wie ein Business Manager-Konto, machen die Beziehung komplexer. Daher sollte man genau prüfen, auf welcher Plattform die Verknüpfung besteht und wie die Konten miteinander verbunden sind.
Schritt-für-Schritt: So trennen Sie Facebook und Instagram
Zunächst öffnet man die Instagram-App und geht in die Einstellungen. Dort findet sich der Menüpunkt Konto oder Verknüpfte Konten. Unter dem Eintrag Facebook kann man die Verbindung aufheben. Das bedeutet, dass Inhalte nicht mehr automatisch auf Facebook geteilt werden und die Konten nicht mehr miteinander kommunizieren.
Alternativ kann man auch auf Facebook in den Einstellungen zum Bereich Instagram navigieren und dort die Verknüpfung aufheben. Dabei ist es wichtig, nach der Trennung die Profile darauf zu überprüfen, ob noch Überreste der Verbindung vorhanden sind, beispielsweise in der Seiten- oder Werbekonto-Verwaltung.
Was ist nach der Trennung zu beachten?
Nach der Trennung funktionieren beide Konten unabhängig voneinander. Das kann dazu führen, dass man bestimmte Funktionen, wie Crossposting, nicht mehr nutzen kann. Auch auf Werbeanzeigen und Geschäftstools wirkt sich die Trennung aus und erfordert eventuell eine neue Einrichtung. Außerdem sollte man sich bewusst sein, dass geteilte Daten und Informationen aus der Verknüpfung nicht automatisch gelöscht werden. Eventuell empfiehlt sich eine Überprüfung und Bereinigung der jeweiligen Profile.
Fazit
Die Trennung von Facebook und Instagram ist unkompliziert und kann in den Einstellungen beider Plattformen vorgenommen werden. Sie bringt mehr Kontrolle über die eigene Online-Präsenz und die Datennutzung mit sich. Wer die Verbindung trennt, sollte die Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten berücksichtigen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
