Wie kann ich Eingabefelder in einem Kurzbefehl nutzen?

Melden
  1. Einführung in Eingabefelder bei Kurzbefehlen
  2. Verwendung von Eingabefeldern im Kurzbefehle-Editor
  3. Praktisches Beispiel für ein Eingabefeld
  4. Aufbau und Varianten der Eingabeaktionen
  5. Integration der Eingabe in komplexere Abläufe
  6. Zusammenfassung

Einführung in Eingabefelder bei Kurzbefehlen

Kurzbefehle (englisch Shortcuts) auf iOS und macOS bieten die Möglichkeit, Automatisierungen und Abläufe zu erstellen, die verschiedene Aktionen miteinander verbinden. Dabei kann es sehr hilfreich sein, Eingabefelder einzubauen, um den Ablauf interaktiv zu gestalten. Eingabefelder erlauben es, zur Laufzeit Werte einzugeben, die dann in weiteren Schritten des Kurzbefehls verwendet werden können.

Verwendung von Eingabefeldern im Kurzbefehle-Editor

Um Eingabefelder in deinem Kurzbefehl zu nutzen, kannst du die Aktion Frage verwenden. Diese Aktion fügt ein Eingabefeld ein, in das der Benutzer zur Ausführungszeit Text, Zahlen oder andere Daten eingeben kann. Innerhalb des Kurzbefehls kannst du verschiedene Arten von Fragen wählen, zum Beispiel eine einfache Texteingabe, eine Zahleneingabe, eine Multiple-Choice-Auswahl oder eine Datumsauswahl.

Wenn du eine Aktion Frage hinzufügst, kannst du nicht nur die Frage formulieren, sondern auch den Typ der erwarteten Antwort definieren. Nach der Eingabe wird die Antwort als Variable gespeichert, die du im weiteren Kurzbefehl verwenden kannst.

Praktisches Beispiel für ein Eingabefeld

Angenommen, du möchtest einen Kurzbefehl erstellen, der den Benutzer nach seinem Namen fragt und anschließend eine personalisierte Begrüßung anzeigt. Du würdest zuerst die Aktion Frage hinzufügen mit dem Text Wie heißt du?. Der Kurzbefehl wartet dann auf die Eingabe. Die Antwort wird automatisch als Variable (z. B. Antwort) gespeichert und kann in anderen Aktionen referenziert werden.

Ein anschließender Schritt könnte die Aktion Text sein, in der du z. B. den Text Hallo, ! Schön dich zu sehen. schreibst. Anschließend nutzt du die Aktion Schnellansicht oder Mitteilungen, um die Begrüßung anzuzeigen.

Aufbau und Varianten der Eingabeaktionen

Neben einfachen Texteingaben kannst du auch spezielle Eingabefelder erstellen, die bestimmte Datentypen erwarten. Dazu gehören Zahlen, Datum & Uhrzeit, Listen mit auswählbaren Optionen, Kontakte und mehr. Diese Flexibilität macht Kurzbefehle sehr mächtig, da sie so in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden können.

Im Kurzbefehle-Editor wählst du bei der Aktion Frage unter Antworttyp aus, ob ein Text, eine Zahl, ein Datum, Schnellauswahl (für Listen) oder ein anderer Typ erwartet wird. Je nach Typ kann das Eingabefeld unterschiedliche Eingabemethoden auf dem Gerät anbieten, z. B. eine numerische Tastatur oder Kalenderauswahl.

Integration der Eingabe in komplexere Abläufe

Die eingegebenen Werte kannst du in Variablen speichern und diese wiederum in nachfolgenden Aktionen weiterverwenden. Durch Variablen kannst du Berechnungen durchführen, Texte zusammensetzen, Dateien benennen oder Bedingungen steuern lassen. So wird dein Kurzbefehl interaktiv und dynamisch auf die Eingaben des Nutzers angepasst.

Möchtest du beispielsweise mehrere Eingabefelder, kannst du mehrere Frage-Aktionen hintereinander anlegen und deren Antworten jeweils in eigenen Variablen speichern. Diese Variablen nutzt du dann, um z. B. eine E-Mail vorzubereiten, einen Kalendertermin zu erstellen oder eine personalisierte Nachricht zu generieren.

Zusammenfassung

Eingabefelder in Kurzbefehlen werden über die Aktion Frage realisiert und ermöglichen es, Werte während der Ausführung interaktiv einzufordern. Dabei kann der Typ der Antwort angepasst werden, um die Eingabe entsprechend zu spezifizieren. Die eingegebenen Daten werden als Variable gespeichert und können im weiteren Verlauf des Kurzbefehls verwendet werden, um den Ablauf flexibel und nutzerzentriert zu gestalten.

0
0 Kommentare