Wie kann ich die YouTube App zurücksetzen?
- Was bedeutet YouTube App zurücksetzen?
- Wie kann man die YouTube App unter Android zurücksetzen?
- Ist das Zurücksetzen der YouTube App unter iOS möglich?
- Welche Folgen hat das Zurücksetzen der YouTube App?
- Fazit
Wenn die YouTube App auf Ihrem Smartphone oder Tablet nicht richtig funktioniert, kann ein Zurücksetzen der App oft helfen, um Probleme wie ständiges Abstürzen, Ladefehler oder andere Störungen zu beheben. Doch wie genau lässt sich die YouTube App zurücksetzen und was bedeutet das für Ihre Daten? Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige rund um das Zurücksetzen der YouTube App.
Was bedeutet YouTube App zurücksetzen?
Das Zurücksetzen der YouTube App auf einem mobilen Gerät bedeutet in der Regel, dass alle App-Daten gelöscht werden, die temporär gespeichert sind. Dazu gehören Cache-Dateien, Einstellungen sowie gespeicherte Anmeldedaten. Die App wird dadurch in den Ursprungszustand versetzt, ähnlich wie beim ersten Start nach der Installation. Dadurch können Fehler, die durch beschädigte Daten oder fehlerhafte Einstellungen entstehen, behoben werden.
Wie kann man die YouTube App unter Android zurücksetzen?
Auf Android-Geräten ist das Zurücksetzen der YouTube App über die Systemeinstellungen möglich. Zunächst öffnen Sie die Einstellungen Ihres Smartphones. Im Bereich Apps oder Anwendungsmanager suchen Sie nach YouTube. Dort finden Sie normalerweise die Optionen Speicher und anschließend Cache leeren sowie Daten löschen. Mit dem Leeren des Caches werden temporäre Dateien entfernt, während das Löschen der Daten die App zurücksetzt und alle persönlichen Einstellungen und gespeicherten Informationen löscht. Nach diesem Vorgang müssen Sie sich erneut in der App anmelden.
Ist das Zurücksetzen der YouTube App unter iOS möglich?
Auf iOS-Geräten gibt es keine direkte Möglichkeit, nur die App-Daten zu löschen, wie es unter Android der Fall ist. Wenn Sie Probleme mit der YouTube App haben, kann es hilfreich sein, die App komplett zu deinstallieren und anschließend neu aus dem App Store zu installieren. Damit werden ebenfalls alle temporären Daten entfernt und die App in den Ausgangszustand zurückgesetzt. Nach der Neuinstallation müssen Sie sich erneut anmelden und Ihre Präferenzen einstellen.
Welche Folgen hat das Zurücksetzen der YouTube App?
Beim Zurücksetzen gehen alle personenbezogenen Einstellungen und zwischengespeicherten Daten verloren. Dazu gehören etwa die Anmeldung mit Ihrem Google-Konto, heruntergeladene Videos oder persönliche App-Einstellungen. Ihre YouTube-Kontoinformationen und Abonnements bleiben allerdings bestehen, da diese online in Ihrem Google-Konto gespeichert werden. Sie müssen nach dem Zurücksetzen lediglich erneut Ihre Zugangsdaten eingeben.
Fazit
Das Zurücksetzen der YouTube App ist eine effektive Maßnahme, um technische Probleme zu beheben. Unter Android können Sie dies bequem über die App-Einstellungen des Geräts durchführen, während bei iOS eine Neuinstallation notwendig ist. Obwohl dabei lokale Daten verloren gehen, bleiben Ihre YouTube-Kontoinformationen unberührt. Sollten weiterhin Probleme bestehen, kann auch eine Aktualisierung der App oder des Betriebssystems hilfreich sein.
