Wie kann ich die Tesla App im Hintergrund laufen lassen?
- Einführung
- Hintergrundaktivität der Tesla App auf iOS
- Hintergrundaktivität der Tesla App auf Android
- Praktische Tipps und zu beachtende Einschränkungen
- Fazit
Einführung
Viele Tesla-Besitzer möchten die Tesla App im Hintergrund auf ihrem Smartphone laufen lassen, um beispielsweise Benachrichtigungen zu erhalten oder die Fahrzeugfunktionen wie Klima oder Türverriegelung aus der Ferne steuern zu können. Das Problem dabei ist, dass sowohl iOS als auch Android strenge Energiesparmechanismen besitzen, die Apps im Hintergrund einschränken oder sogar komplett deaktivieren, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Im Folgenden wird erklärt, wie man die Tesla App im Hintergrund am besten nutzen kann und welche Einstellungen dabei helfen.
Hintergrundaktivität der Tesla App auf iOS
Auf Apple-Geräten ist es wichtig, dass die Tesla App die Berechtigung zur Hintergrundaktualisierung besitzt. Dazu sollte in den Einstellungen unter Allgemein > Hintergrundaktualisierung überprüft werden, ob diese für die Tesla App aktiviert ist. Ist diese Option deaktiviert, kann die App im Ruhemodus keine Standortdaten oder Statusänderungen abrufen und somit keine Push-Benachrichtigungen senden. Zudem sollte in den Einstellungen für die App-Benachrichtigungen sichergestellt werden, dass alle Mitteilungen erlaubt sind. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Gerät nicht in den Energiesparmodus zu versetzen, wenn man eine kontinuierliche Hintergrundfunktion wünscht, da dieser einschränkend wirkt.
Hintergrundaktivität der Tesla App auf Android
Android-Handys haben meist flexiblere Möglichkeiten, Apps im Hintergrund laufen zu lassen. Wichtig ist, dass man in den Geräteeinstellungen unter Apps die Tesla App auswählt und dort die Option für Hintergrundaktivität aktiviert. Zudem sollten Akkuoptimierungen für die Tesla App deaktiviert werden, weil diese sonst den Energieverbrauch runterrechnen und die App im Hintergrund stoppen können. Ebenso ist es empfehlenswert, die App im Autostart-Menü freizugeben, damit sie beim Hochfahren des Handys automatisch mitgestartet wird. Die genaue Bezeichnung und Position der Einstellungen kann je nach Hersteller und Android-Version leicht variieren.
Praktische Tipps und zu beachtende Einschränkungen
Auch wenn die oben genannten Einstellungen korrekt vorgenommen wurden, hängt die Fähigkeit der Tesla App, im Hintergrund aktiv zu sein, auch von den allgemeinen Betriebssystemvorgaben ab, die bei neuen Smartphone-Modellen oft noch strenger gestaltet wurden, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Die Tesla App verwendet Push-Benachrichtigungen, um den Nutzer über wichtige Ereignisse zu informieren, und diese Funktion bleibt in der Regel auch im Hintergrund erhalten. Man sollte allerdings darauf achten, dass keine Drittanbieter-Apps oder Systemreinigungsprogramme die Tesla App zwangsweise beenden oder vom Hintergrundbetrieb ausschließen.
Fazit
Die Tesla App kann grundsätzlich im Hintergrund laufen, sofern unter iOS die Hintergrundaktualisierung aktiviert und unter Android Akkuoptimierungen deaktiviert sind. Darüber hinaus ist es wichtig, die Benachrichtigungseinstellungen korrekt zu pflegen und den Energiesparmodus des Geräts zu beachten. Mit diesen Maßnahmen bleibt die App zuverlässig aktiv und funktionsfähig, auch wenn sie nicht im Vordergrund läuft, was die Steuerung des Tesla-Fahrzeugs und der Empfang von Push-Benachrichtigungen ermöglicht.
