Wie kann ich die Lautstärke von Benachrichtigungen für Anrufe und Nachrichten separat einstellen?
- Einleitung
- Trennung der Lautstärkequellen
- Schritte zum Einstellen auf Android
- Schritte zum Einstellen auf iOS
- Verwendung von Drittanbieter-Apps
- Zusammenfassung
Einleitung
Das separate Einstellen der Lautstärke für Benachrichtigungen von Anrufen und Nachrichten ermöglicht es Ihnen, akustisch differenzierte Signale zu erhalten und so besser auf unterschiedliche Ereignisse reagieren zu können. Je nach verwendeter Plattform (Android, iOS, Windows, etc.) variiert die Vorgehensweise, daher erläutern wir hier die gängigsten Methoden, um dies zu bewerkstelligen.
Trennung der Lautstärkequellen
Moderne Betriebssysteme stellen häufig separate Lautstärkeregler für unterschiedliche Arten von Tönen bereit. Im Fall von Android beispielsweise gibt es meist eigene Regler für Klingelton (Anrufe) und Benachrichtigungen (Nachrichtentöne). Während bei Anrufen der Klingelton verwendet wird, steuert der Benachrichtigungston verschiedene App-Benachrichtigungen wie SMS, E-Mails oder Messenger-Nachrichten.
Schritte zum Einstellen auf Android
Um die Lautstärke für Anrufe separat anzupassen, öffnen Sie die Einstellungen Ihres Gerätes und navigieren zum Menüpunkt Ton oder Ton & Vibration. Dort finden Sie den Schieberegler für den Klingelton, der die Lautstärke von eingehenden Anrufen beeinflusst. Unter Benachrichtigungston oder ähnlich benannten Einträgen können Sie die Lautstärke für die sonstigen Benachrichtigungen verändern. In manchen Fällen ist der Benachrichtigungston direkt an den Klingelton gekoppelt. Falls dies der Fall ist, bietet das Gerät eventuell keine separate Lautstärkeeinstellung, und es ist nur über Drittanbieter-Apps oder spezifische Geräteeinstellungen möglich, die Lautstärken zu differenzieren.
Schritte zum Einstellen auf iOS
Bei iPhones sind die Lautstärkeeinstellungen für Anrufe und Nachrichten standardmäßig eng miteinander verknüpft. Sie können die Lautstärke über die Seitentasten oder in den Einstellungen unter Töne & Haptik anpassen, dabei beeinflussen die Regler sowohl Anruf- als auch Benachrichtigungstöne. Um eine deutlichere Unterscheidung zu erhalten, kann man individuelle Klingeltöne oder Nachrichtentöne einstellen, was jedoch nicht die Lautstärke an sich separat regelt. Für eine differenzierte Lautstärkesteuerung sind deshalb meist keine systemseitigen Optionen vorhanden.
Verwendung von Drittanbieter-Apps
Falls Ihr Betriebssystem keine getrennten Lautstärkeregler anbietet, können spezielle Apps Abhilfe schaffen. Auf Android sind beispielsweise Apps verfügbar, die mithilfe von Profilen oder Regeln die Lautstärke je nach Ereignis automatisch anpassen. Diese Apps erlauben oft auch eine differenzierte Steuerung zwischen Anrufen und Nachrichten. Achten Sie jedoch darauf, nur seriöse Programme aus vertrauenswürdigen Quellen zu installieren, da einige Apps tief in die Systemeinstellungen eingreifen.
Zusammenfassung
Das separate Einstellen der Lautstärke für Anrufe und Nachrichten ist am besten auf Android-Geräten realisierbar, da sie meist eigene Regler für Klingelton und Benachrichtigungslautstärke anbieten. Auf iOS ist eine solche Trennung eingeschränkt möglich. Drittanbieter-Apps können in beiden Fällen eine erweiterte Kontrolle ermöglichen. Wichtig ist, die jeweiligen Einstellungen und Features Ihres Gerätes zu prüfen, um die optimale Konfiguration für Ihre Bedürfnisse zu finden.