Wie kann ich das Passwort aus der Mail App auslesen?

Melden
  1. Technische Grundlagen zum Speichern von Passwörtern in der Mail App
  2. Möglichkeiten zum Auslesen des Passwortes
  3. Rechtliche und Sicherheitsaspekte
  4. Zusammenfassung

Viele Nutzer speichern ihre Zugangsdaten für E-Mail-Konten direkt in der Mail App auf ihrem Computer oder mobilen Gerät, um sich das wiederholte Eingeben zu ersparen. Manchmal besteht der Wunsch, das gespeicherte Passwort auszulesen, sei es weil man es vergessen hat oder es für eine andere Anwendung benötigt wird. Doch wie funktioniert das Auslesen eines Passwortes aus der Mail App genau, und ist es überhaupt möglich und rechtlich zulässig?

Technische Grundlagen zum Speichern von Passwörtern in der Mail App

Moderne Mail-Apps speichern Passwörter meist nicht einfach als Klartext, sondern nutzen spezielle sichere Speichermechanismen, die das Passwort verschlüsseln oder zumindest vor direktem Zugriff schützen. Bei Windows-Rechnern kann beispielsweise das Windows Credential Manager-System genutzt werden, während macOS auf den Schlüsselbund ("Keychain") setzt. Mobile Betriebssysteme wie iOS und Android verfügen ebenfalls über eigene sichere Speicherbereiche.

Diese Sicherheitsmechanismen dienen dem Schutz vor unbefugtem Zugriff, da gespeicherte Passwörter sensible Daten sind, die ansonsten leicht missbraucht werden könnten.

Möglichkeiten zum Auslesen des Passwortes

Direktes Auslesen des echten Passwortes aus der Mail App ist meist nicht ohne Weiteres möglich, da die Mail Apps diese Daten verschlüsselt speichern. Allerdings bieten einige Systeme die Möglichkeit, sich gespeicherte Passwörter anzeigen zu lassen, wenn man über die entsprechenden Zugangsrechte verfügt. Beispielweise kann man unter Windows im "Credential Manager" gespeicherte Passwörter einsehen, vorausgesetzt, man kennt das Windows-Benutzerpasswort. Auch unter macOS kann man Passwörter im Schlüsselbund anzeigen lassen, wenn man das Benutzerpasswort kennt.

Alternativ kann man versuchen, das Passwort durch Zurücksetzen oder Neuabsicherung im E-Mail-Provider-Webinterface zu ändern oder festzustellen. Eine andere Möglichkeit ist das Verwenden von Drittanbieter-Tools oder Passwort-Managern, die mit den Mail Apps zusammenarbeiten und möglicherweise Passwörter exportieren können, sofern der Zugriff genehmigt wurde.

Rechtliche und Sicherheitsaspekte

Das Auslesen von Passwörtern sollte immer nur für eigene, legitime Zwecke erfolgen. Das unbefugte Auslesen oder weitergeben von Zugangsdaten ist illegal und kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zudem birgt das Speichern oder Weitergeben von Passwörtern Sicherheitsrisiken, wenn diese in falsche Hände geraten.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen Experten, Passwörter stattdessen in einem sicheren Passwort-Manager zu speichern und bei Bedarf über die Wiederherstellungs- oder Reset-Funktion des Mailanbieters neu zu setzen und nicht auf das Auslesen gespeicherter Passwörter zu vertrauen.

Zusammenfassung

Das Auslesen eines in der Mail App gespeicherten Passwortes ist technisch nur eingeschränkt möglich und erfordert oft den Zugriff auf sichere Speicherorte des Betriebssystems sowie die Kenntnis der Nutzeranmeldedaten. Aus Sicherheits- und Rechtsgründen sollte man diesen Vorgang nur für die eigenen Konten und mit entsprechenden Kenntnissen durchführen. Alternativ hilft meist das Zurücksetzen des Passwortes über den E-Mail-Anbieter oder die Verwendung eines Passwort-Managers, um Passwörter sicher zu verwalten.

0
0 Kommentare