Wie integriert man Zoom mit Google Kalender?

Melden
  1. Einführung
  2. Vorbereitungen
  3. Zoom-App für Google Kalender installieren
  4. Zoom mit Google Kalender verbinden
  5. Zoom-Meeting zu einem Google Kalender Termin hinzufügen
  6. Vorteile und Nutzungshinweise
  7. Fazit

Einführung

Die Integration von Zoom mit Google Kalender erleichtert die Planung und Verwaltung von Online-Meetings direkt aus dem Kalender heraus. Dabei werden Zoom-Meetings automatisch erstellt und die Einwahldaten im Kalendereintrag hinzugefügt, sodass Teilnehmer bequem auf den Meeting-Link zugreifen können. Im Folgenden wird beschrieben, wie diese Integration Schritt für Schritt eingerichtet wird.

Vorbereitungen

Zunächst benötigen Sie ein aktives Zoom-Konto sowie ein Google-Konto mit Zugriff auf Google Kalender. Die Integration erfolgt über die Zoom-App für Google Kalender, die im Google Workspace Marketplace verfügbar ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Berechtigungen haben, Apps mit Ihrem Google-Konto zu verbinden.

Zoom-App für Google Kalender installieren

Öffnen Sie Ihren Webbrowser und rufen Sie den Google Workspace Marketplace auf. Suchen Sie dort nach der Zoom for Google Calendar App. Klicken Sie auf Installieren und wählen Sie das Google-Konto aus, mit dem Sie sich verbinden möchten. Während der Installation fordert die App bestimmte Berechtigungen an, insbesondere Zugriff auf Kalenderdaten und das Erstellen von Terminen. Stimmen Sie diesen zu, damit die Integration ordnungsgemäß funktioniert.

Zoom mit Google Kalender verbinden

Nach der Installation der Zoom-App öffnen Sie Google Kalender in Ihrem Browser. Wenn Sie einen neuen Termin erstellen, sehen Sie nun ein Zoom-Symbol oder die Möglichkeit, ein Zoom-Meeting hinzuzufügen. Beim ersten Mal werden Sie aufgefordert, sich bei Ihrem Zoom-Konto anzumelden und der App Zugriffsrechte zu erteilen. Dieser Schritt stellt sicher, dass Zoom automatisch Meeting-Links generieren und den Kalendertermin ergänzen kann.

Zoom-Meeting zu einem Google Kalender Termin hinzufügen

Erstellen Sie einen neuen Termin in Google Kalender, indem Sie auf einen gewünschten Zeitpunkt klicken oder auf Termin erstellen gehen. Klicken Sie anschließend auf die Option Videokonferenz hinzufügen oder auf das Zoom-Symbol. Die Integration erzeugt automatisch einen Zoom-Meeting-Link und fügt diesen in die Termindetails ein. Sie können nun weitere Teilnehmer hinzufügen, eine Beschreibung ergänzen oder beliebige andere Informationen zum Termin eingeben. Die eingeladenen Personen erhalten den Zoom-Link zusammen mit der Einladung zum Google Kalender Termin.

Vorteile und Nutzungshinweise

Die Integration von Zoom und Google Kalender bietet eine einfache Möglichkeit, Online-Meetings effizient zu planen, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen. Es empfiehlt sich, regelmäßig zu überprüfen, ob die Verbindung zwischen Zoom und Google Kalender aktiv ist, insbesondere wenn man Kennwörter oder Zugriffsrechte ändert. Zudem sollten Sie darauf achten, dass sowohl Zoom als auch Google Kalender mit den neuesten Updates ausgestattet sind, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

Fazit

Durch die Installation der Zoom-App im Google Workspace Marketplace und die anschließende Verknüpfung mit Ihrem Zoom-Konto wird die Planung von Videokonferenzen direkt in Google Kalender möglich. So sparen Sie Zeit und organisieren Ihre Meetings professionell und übersichtlich. Die Integration ist schnell eingerichtet und benutzerfreundlich gestaltet, sodass Sie Ihre Termine und Zoom-Meetings nahtlos verwalten können.

0
0 Kommentare