Wie importiert man Postfächer in macOS Mail?
- Vorbereitung der zu importierenden Postfächer
- Öffnen der Mail-App und Aufrufen der Importfunktion
- Auswahl des Dateityps und Ortes der Postfächer
- Nach dem Import: Zugriff auf die importierten Postfächer
- Fehlerbehebung und Hinweise
Vorbereitung der zu importierenden Postfächer
Bevor man Postfächer in die macOS Mail App importiert, sollte man sicherstellen, dass die zu importierenden E-Mails oder Postfächer in einem kompatiblen Format vorliegen. macOS Mail unterstützt vor allem das MBOX-Format, bei dem es sich um eine Datei handelt, die alle E-Mails eines Postfaches enthält. Falls die E-Mails aus einem anderen Mailprogramm exportiert wurden, empfiehlt es sich, sie zuerst in MBOX zu konvertieren oder eine Exportfunktion des Programms zu verwenden, die ein MBOX- oder ein Apple Mail-kompatibles Format erzeugt. Die zu importierenden Dateien sollten an einem gut auffindbaren Ort, beispielsweise auf dem Desktop oder in einem speziellen Ordner, abgelegt sein.
Öffnen der Mail-App und Aufrufen der Importfunktion
Starten Sie die Mail-App auf Ihrem Mac. Nach dem Öffnen des Programms klicken Sie in der Menüleiste oben auf Ablage und wählen dort den Eintrag Postfächer importieren… aus. Dadurch öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie den Speicherort und das Format der zu importierenden Postfach-Dateien auswählen können.
Auswahl des Dateityps und Ortes der Postfächer
Im Importfenster sehen Sie verschiedene Optionen für den Typ der zu importierenden Postfächer. Wählen Sie Dateien im MBOX-Format aus, wenn Ihre Postfach-Dateien im MBOX-Format vorliegen. Alternativ können auch andere Formate angezeigt werden, je nach macOS-Version. Nachdem Sie den Dateityp gewählt haben, navigieren Sie zum Ordner, in dem sich die exportierten Postfach-Dateien befinden. Markieren Sie die gewünschten Dateien und klicken Sie auf Auswählen oder Fortfahren. Der Importvorgang wird anschließend gestartet und kann je nach Größe der Postfächer einige Minuten dauern.
Nach dem Import: Zugriff auf die importierten Postfächer
Nach erfolgreichem Import legt macOS Mail die Postfächer unter dem Punkt Importierte Postfächer im linken Seitenmenü an. Dort finden Sie alle importierten Ordner mitsamt ihren enthaltenen E-Mails wieder. Sie können sie jetzt wie gewöhnliche Postfächer verwalten, verschieben, umbenennen oder durchsuchen. Sollten Sie die E-Mails in bestehende Postfächer integrieren wollen, können Sie sie per Drag & Drop verschieben.
Fehlerbehebung und Hinweise
Falls der Import nicht klappt, überprüfen Sie zuerst, ob die MBOX-Dateien nicht beschädigt sind. Manche MBOX-Dateien können beispielsweise einen anderen Aufbau haben oder durch bestimmte Programme anders exportiert worden sein, was die Kompatibilität beeinträchtigen kann. Zusätzlich ist es wichtig, bei größeren Datenmengen geduldig zu sein, da der Importprozess Zeit braucht und die Mail-App währenddessen möglicherweise nicht sofort auf Eingaben reagiert. Ein Backup der bestehenden Mail-Daten vor dem Import empfiehlt sich ebenfalls, um im Falle eines Problems Datenverlust zu vermeiden.