Wie funktioniert Google Meet für den Unterricht?

Melden
  1. Einführung in Google Meet
  2. Teilnahme und Nutzung
  3. Funktionalitäten im Unterricht
  4. Sicherheit und Datenschutz
  5. Fazit

Einführung in Google Meet

Google Meet ist eine Videokonferenz-Plattform, die es Lehrkräften und Schüler*innen ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren. Dabei können sie sich sehen, hören und Informationen austauschen, was besonders im digitalen Unterricht von großer Bedeutung ist. Die Anwendung ist in Google Workspace integriert, wodurch sie nahtlos mit anderen Google-Diensten wie Google Kalender, Gmail und Google Classroom zusammenarbeitet.

Teilnahme und Nutzung

Um Google Meet zu nutzen, benötigen sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen lediglich einen Google-Account, idealerweise der von Bildungseinrichtungen bereitgestellt wird, da hier oft speziellere Funktionen verfügbar sind. Die Lehrkraft erstellt eine Besprechung – auch Meeting genannt – und kann den Link entweder direkt an die Schüler*innen senden oder über Plattformen wie Google Classroom teilen. Die Teilnehmer*innen klicken dann einfach auf den link und nehmen an der Videokonferenz teil. Ohne Installation einer zusätzlichen Software funktioniert Google Meet über jeden modernen Webbrowser, was den Zugang erleichtert.

Funktionalitäten im Unterricht

Während einer Unterrichtsstunde via Google Meet stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um den Unterricht interaktiv und effektiv zu gestalten. Die Lehrkraft kann ihren Bildschirm teilen, um Präsentationen, Arbeitsblätter oder andere Materialien zu zeigen. Ebenso ist es möglich, mehrere Teilnehmer*innen gleichzeitig zu sehen, was die Kommunikation erleichtert. Über die Chat-Funktion können Fragen gestellt oder Hinweise gegeben werden, ohne den Gesprächsfluss zu unterbrechen. Zudem lassen sich Teilnehmer*innen stummschalten, wenn Hintergrundgeräusche den Unterricht stören, und durch den Einsatz von Breakout-Räumen können die Schüler*innen in kleinere Gruppen für gezieltes Arbeiten aufgeteilt werden.

Sicherheit und Datenschutz

Google Meet legt großen Wert auf die Sicherheit der Nutzer*innen. Das System verschlüsselt die übertragenen Daten, wodurch Gespräche sicher bleiben. Für den schulischen Kontext gelten darüber hinaus oft spezielle Einstellungen und Einschränkungen, die von der Schule oder dem Schulträger verwaltet werden. So können nur autorisierte Teilnehmer*innen an einer Sitzung teilnehmen und es gibt Kontrollmöglichkeiten für Lehrkräfte, um den Ablauf zu steuern und ungebetene Gäste auszuschließen.

Fazit

Google Meet eignet sich hervorragend für den digitalen Unterricht, da es einfach bedienbar ist, keine zusätzliche Software benötigt und durch viele nützliche Funktionen unterstützt wird. Die Integration in die Google Workspace for Education erleichtert den organisatorischen Ablauf und sorgt dafür, dass Lehrkräfte und Schüler*innen effektiv miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können – unabhängig vom Standort.

0
0 Kommentare