Wie nutzt man Zoom für Online-Unterricht?

Melden
  1. Einrichtung eines Zoom-Kontos
  2. Planung und Start eines Meetings
  3. Teilnehmer einladen und verwalten
  4. Interaktive Unterrichtsgestaltung
  5. Aufzeichnung und Nachbereitung
  6. Tipps für einen erfolgreichen Online-Unterricht

Einrichtung eines Zoom-Kontos

Um Zoom für den Online-Unterricht zu nutzen, beginnt man mit der Einrichtung eines kostenlosen oder kostenpflichtigen Zoom-Kontos. Dazu besucht man die offizielle Webseite von Zoom und registriert sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse. Nach der Bestätigung der E-Mail kann die Zoom-App auf dem Computer, Smartphone oder Tablet heruntergeladen und installiert werden. Die Anmeldung mit den Zugangsdaten ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen und das Starten von Meetings.

Planung und Start eines Meetings

Im nächsten Schritt plant man ein Meeting für den Unterricht. In der Zoom-App kann man ein neues Meeting anlegen und dabei Datum, Uhrzeit sowie weitere Einstellungen festlegen, wie z.B. ob Teilnehmer vor dem Host beitreten dürfen oder ein Warteraum aktiviert wird. Alternativ kann auch sofort ein Meeting gestartet werden, um spontan mit den Schülern in Kontakt zu treten. Nach dem Start des Meetings erhält man einen Einladungslink, den man an die Schüler weitergeben kann.

Teilnehmer einladen und verwalten

Die Einladung zum Online-Unterricht erfolgt per E-Mail, über Lerntools oder Messenger. Mit dem erhaltenen Link können die Schüler dem Meeting beitreten, entweder per App oder über den Browser. Während des Meetings kann die Lehrkraft Teilnehmer stummschalten, den Videozugang kontrollieren oder das virtuelle Whiteboard nutzen. Es ist auch möglich, Gruppenräume (Breakout Rooms) zu erstellen, um einzelne Schülergruppen separat arbeiten zu lassen.

Interaktive Unterrichtsgestaltung

Zoom bietet vielfältige Funktionen für einen interaktiven Unterricht. Die Bildschirmfreigabe erlaubt es der Lehrkraft, Präsentationen, Dokumente oder Programme zu zeigen. Das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten kann über integrierte Tools oder Verlinkungen erfolgen. Über den Chat können Fragen gestellt oder Dateien ausgetauscht werden. Auch bleibt das Aktivieren der Kamera wichtig, um eine persönliche Atmosphäre zu erzeugen und nonverbale Kommunikation zu ermöglichen.

Aufzeichnung und Nachbereitung

Für eine spätere Nachbereitung kann der Online-Unterricht in Zoom aufgezeichnet werden. Die Aufnahmen speichern automatisch Ton, Video und geteilte Inhalte. Dies ist besonders hilfreich für Schüler, die nicht live teilnehmen können oder den Stoff nochmals wiederholen möchten. Nach dem Meeting können die Aufzeichnungen mit den Teilnehmern geteilt oder in Lernplattformen eingebunden werden. Ebenso kann man die Chat-Protokolle und Teilnehmerlisten exportieren, um die Teilnahme nachzuverfolgen.

Tipps für einen erfolgreichen Online-Unterricht

Ein erfolgreicher Einsatz von Zoom im Unterricht erfordert neben der technischen Einrichtung auch die Berücksichtigung von didaktischen Aspekten. Es empfiehlt sich, klare Regeln für das Verhalten im Meeting aufzustellen, regelmäßige Pausen einzubauen und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Die Lehrkraft sollte zudem mit der Technik vertraut sein und bei Bedarf technische Hilfestellung bieten. Ein ruhiger, gut beleuchteter Raum und eine stabile Internetverbindung sind außerdem wichtig für eine reibungslose Online-Lernsituation.

0
0 Kommentare