Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Consorsbank App?

Melden
  1. Einleitung zur Zwei-Faktor-Authentifizierung
  2. Funktionsweise der Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Consorsbank App
  3. Einrichtung und Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung
  4. Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Einleitung zur Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in der Consorsbank App ist ein Sicherheitsverfahren, das den Zugriff auf das Online-Banking zusätzlich absichert. Dabei kombiniert sie zwei verschiedene Formen der Identifikation, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf das Konto erhalten. Dies schützt zuverlässig vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn das Passwort in falsche Hände geraten sollte.

Funktionsweise der Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Consorsbank App

Beim Einloggen in die Consorsbank App wird neben der Eingabe von Benutzername und Passwort ein zweiter Faktor zur Verifizierung benötigt. In der Regel handelt es sich hierbei um ein Einmalpasswort (OTP), das direkt über die App generiert oder per SMS zugestellt wird. Dieses zusätzliche Passwort ist zeitlich begrenzt gültig und ändert sich mit jeder Anmeldung.

Wenn man sich neu an einem Gerät anmeldet, fordert die Consorsbank die Eingabe dieses zweiten Codes an. Die App kann dabei über eine sogenannte Tan-App (Transaktionsnummern-App) verfügen, die automatisch sichere Einmalcodes erzeugt. Alternativ wird über das sogenannte Push-TAN-Verfahren eine Bestätigung auf das registrierte Mobilgerät gesendet, die der Nutzer per Knopfdruck freigibt.

Einrichtung und Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Für die Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung muss der Nutzer zunächst seine Telefonnummer verifizieren und die Consorsbank App herunterladen. Die Aktivierung erfolgt über das Kundenportal oder direkt in der App, wo die notwendigen Sicherheitseinstellungen getroffen werden. Dabei wird häufig ein initialer Registrierungsvorgang durchlaufen, der das jeweilige Gerät eindeutig mit dem Kundenkonto verknüpft.

Nach der Einrichtung funktioniert die Anmeldung fortan in zwei Schritten: Eingabe der Anmeldedaten und die Bestätigung durch den zweiten Faktor. Dieser zweite Faktor kann je nach Einstellung eine TAN sein, die per Push auf das verknüpfte Smartphone gesendet wird, oder ein von der App automatisch generierter Code. So wird sichergestellt, dass selbst bei Kenntnis des Passwortes ohne den zweiten Faktor kein Zugriff möglich ist.

Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die 2FA bietet einen erheblichen Mehrwert für die Sicherheit des Online-Bankings. Durch die Kombination von Wissen (Passwort) und Besitz (mobilen Gerät) wird das Risiko von Betrug oder Identitätsdiebstahl deutlich gesenkt. Selbst bei Phishing-Angriffen oder gestohlenen Zugangsdaten kann ohne den zweiten Faktor kein Zugriff erfolgen. Zudem entspricht das Verfahren den aktuellen Sicherheitsstandards und den gesetzlichen Anforderungen für den Schutz sensibler Finanzdaten.

Insgesamt gewährleistet die Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Consorsbank App eine moderne und komfortable Möglichkeit, Konten effektiv gegen unbefugte Zugriffe zu schützen, ohne den Nutzer bei der Bedienung zu überfordern.

0
0 Kommentare