Wie finde ich heraus, wann ein Applet zuletzt ausgeführt wurde?

Melden
  1. Einleitung
  2. Grundsätzliche Herausforderung bei Applets
  3. Mögliche Ansätze, um den letzten Ausführungszeitpunkt zu ermitteln
  4. Lokale Systeme und Browser-Cache
  5. Java-Konsole und Debugging
  6. Fazit

Einleitung

Applet-Technologie wurde früher häufig genutzt, um kleine Java-Programme direkt in Webbrowsern auszuführen. Heutzutage sind Applets jedoch weitgehend veraltet und werden von modernen Browsern kaum noch unterstützt. Trotzdem kann es Fälle geben, in denen man herausfinden möchte, wann ein bestimmtes Applet zuletzt ausgeführt wurde. Dies kann aus verschiedenen Gründen interessant sein, etwa zur Fehleranalyse, zur Überwachung oder aus rein technischem Interesse.

Grundsätzliche Herausforderung bei Applets

Applet-Code läuft clientseitig im Browser oder in einer Laufzeitumgebung. Das bedeutet, dass die Ausführung des Applets lokal auf dem Computer des Nutzers erfolgt. Es gibt keine zentrale Standardprotokollierung, die automatisch erfasst, wann ein Applet gestartet oder beendet wurde. Daher gibt es auch keine einfache Möglichkeit, eine Zugriffszeit oder einen letzten Ausführungszeitpunkt direkt vom Applet selbst abzulesen, ohne dass dies explizit vom Entwickler implementiert wurde.

Mögliche Ansätze, um den letzten Ausführungszeitpunkt zu ermitteln

Wenn das Applet vom Entwickler so programmiert wurde, dass es seinen Startzeitpunkt irgendwo protokolliert oder speichert, kann dies genutzt werden, um den letzten Laufzeitpunkt zu ermitteln. Zum Beispiel könnte das Applet bei jedem Start einen Zeitstempel auf einen Server schreiben oder in eine lokale Datei speichern. In solchen Fällen sucht man nach entsprechenden Logdateien, Datenbanken oder Serverstatistiken, um diese Information zu erhalten.

Ohne diese Implementierung gibt es jedoch keine automatische, standardisierte Möglichkeit. Eventuell kann man auf dem Server, von dem das Applet geladen wird, die Zugriffe auf die Applet-Dateien (JAR-Dateien oder class-Dateien) anhand der Webserver-Logs nachvollziehen. Das gibt aber nur Auskunft darüber, wann das Applet heruntergeladen wurde – nicht unbedingt, wann es letztlich ausgeführt wurde.

Lokale Systeme und Browser-Cache

Im lokalen System des Benutzers kann theoretisch durch das Überprüfen von Caches, temporären Dateien oder Überwachung des Java Plugin-Verzeichnisses Rückschlüsse auf Ausführungszeitpunkte gezogen werden. Allerdings werden solche Informationen normalerweise nicht aufgezeichnet oder sind schwer zugänglich. Der Browser-Cache kann Hinweise darauf geben, wann Dateien zuletzt geladen wurden, doch das ist nur ein indirekter Hinweis und kein Beleg, dass das Applet tatsächlich gestartet wurde.

Java-Konsole und Debugging

Wenn die Java-Konsole aktiviert ist, können dort Informationen erscheinen, die einen Hinweis auf die Ausführung eines Applets geben, beispielsweise entsprechende Meldungen zum Startzeitpunkt oder Fehlerlogs. Diese Protokolle sind jedoch normalerweise temporär und nur lokal gespeichert. Wenn Sie die Java-Konsole oder ein Debug-Tool während der Nutzung des Applets aktivieren, können Sie den Ausführungszeitpunkt nachvollziehen. Für zurückliegende Abläufe gibt es diese Möglichkeit jedoch ohne gezielte Protokollierung nicht.

Fazit

Um zusammenzufassen: Einen standardisierten, automatisch gespeicherten Wert für den letzten Ausführungszeitpunkt eines Applets gibt es nicht. Nur wenn das Applet entsprechende Funktionen zur Protokollierung besitzt oder wenn Sie Zugriff auf Serverlogs oder lokale Debug-Informationen haben, lässt sich diese Information zumindest teilweise rekonstruieren. Alternativ können Sie den Benutzer oder Betreiber der Applet-Anwendung fragen, ob dort eine Ausführungsüberwachung implementiert wurde.

0
0 Kommentare