Wie exportiert man Postfächer aus macOS Mail?

Melden
  1. Vorbereitung und Zugriff auf die Mail-App
  2. Postfach zum Export auswählen
  3. Exportvorgang starten
  4. Speicherort auswählen und Export abschließen
  5. Import und Verwendung der exportierten Postfächer
  6. Besondere Hinweise und Tipps

Wenn Sie Ihre E-Mails aus der integrierten Mail-App von macOS sichern oder in eine andere Anwendung importieren möchten, ist es hilfreich, die entsprechenden Postfächer zu exportieren. macOS Mail bietet eine eingebaute Funktion, mit der Sie einzelne oder mehrere Postfächer einfach als Mailbox-Dateien (.mbox) exportieren können. Diese Dateien speichern alle E-Mails samt Anhängen und lassen sich in anderen E-Mail-Programmen oder auf anderen Macs problemlos wieder importieren.

Vorbereitung und Zugriff auf die Mail-App

Starten Sie zunächst die Mail-App auf Ihrem Mac. Stellen Sie sicher, dass alle E-Mails vollständig geladen sind, insbesondere wenn Sie IMAP-Konten nutzen, bei denen manche Nachrichten erst bei Bedarf vom Server geladen werden. Damit vermeiden Sie, dass beim Export eventuell nur Platzhalter exportiert werden.

Postfach zum Export auswählen

In der linken Seitenleiste der Mail-App sehen Sie die Übersicht Ihrer Postfächer und Ordner. Wählen Sie nun das Postfach aus, das Sie exportieren möchten. Dies kann ein individueller Ordner, wie beispielsweise "Gesendet" oder "Entwürfe", aber auch ein selbst erstelltes Postfach sein. Wenn Sie mehrere Postfächer exportieren möchten, müssen diese einzeln exportiert werden, da macOS Mail keinen Mehrfach-Export von Postfächern auf einmal unterstützt.

Exportvorgang starten

Haben Sie das gewünschte Postfach markiert, gehen Sie oben im Menü auf Postfach und wählen dort die Option Postfach exportieren... aus. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Speicherort auf Ihrem Mac bestimmen können, an dem die exportierte Mailbox als Ordner abgespeichert wird. Empfehlenswert ist es, einen gut zugänglichen Ordner wie "Dokumente" oder den Schreibtisch zu wählen.

Speicherort auswählen und Export abschließen

Wählen Sie den Zielordner aus und bestätigen Sie den Export durch Klick auf Wählen. macOS Mail beginnt nun mit der Sicherung aller E-Mails aus dem ausgewählten Postfach. Die Exportdauer hängt von der Menge der enthaltenen Nachrichten ab. Nach Abschluss finden Sie am gewählten Speicherort eine .mbox-Datei oder einen Ordner mit E-Mail-Daten, die Sie auf Wunsch archivieren oder in andere Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird oder einen anderen Mac importieren können.

Import und Verwendung der exportierten Postfächer

Die exportierten Postfächer werden im MBOX-Format abgespeichert, ein weit verbreitetes Format für E-Mail-Archive. Sollten Sie die E-Mails später in ein anderes Programm importieren wollen, steht meist eine Importfunktion für MBOX-Dateien zur Verfügung. Innerhalb von macOS Mail können Sie die exportierten Postfächer übrigens auch jederzeit wieder importieren, indem Sie im Menü Ablage die Funktion Postfächer importieren... wählen und die .mbox-Datei auswählen.

Besondere Hinweise und Tipps

Bei großen E-Mail-Archiven kann der Export einige Zeit in Anspruch nehmen. Stellen Sie sicher, dass während des Vorgangs keine Instabilitäten wie Stromausfälle auftreten. Ebenso sollten Sie darauf achten, dass ausreichend Speicherplatz auf Ihrem Zielmedium vorhanden ist. Um eine komplette Sicherung Ihrer E-Mails vorzunehmen, wiederholen Sie den Vorgang für alle relevanten Postfächer.

Zusammenfassend ist der Export von Postfächern aus macOS Mail eine praktische Methode, um Ihre E-Mails zu sichern oder zu transportieren. Durch die integrierte Exportfunktion können Sie Ihre Mails problemlos in einem universellen Format speichern und nutzen.

0
0 Kommentare