Wie exportiere oder teile ich einen Kurzbefehl mit anderen Nutzern?
- Kurzbefehl in der Kurzbefehle-App öffnen
- Option zum Teilen aufrufen
- Kurzbefehl als Datei speichern oder versenden
- Import eines geteilten Kurzbefehls
- Beachten von Datenschutz- und Berechtigungsfragen
- Alternative Möglichkeit: Kurzbefehl über Link teilen
Kurzbefehl in der Kurzbefehle-App öffnen
Um einen Kurzbefehl mit anderen Nutzern zu teilen oder zu exportieren, öffnest du zunächst die Kurzbefehle-App auf deinem iPhone oder iPad. Dort findest du alle deine erstellten Kurzbefehle auf dem Übersichtsbildschirm. Wähle den Kurzbefehl aus, den du teilen möchtest, indem du lange auf das Symbol drückst oder auf die drei Punkte tippst, um ihn zu bearbeiten.
Option zum Teilen aufrufen
Um den Kurzbefehl zu teilen, tippe auf das Teilen-Symbol, das sich in der Regel unten oder oben im Bearbeitungsfenster befindet. Wenn das Teilen-Symbol nicht sofort sichtbar ist, siehst du eventuell im Bearbeitungsmodus oben rechts ein weiteres Menü, wo sich die Option Teilen befindet. Durch diese Funktion kannst du den Kurzbefehl als Datei exportieren oder direkt über diverse Dienste versenden.
Kurzbefehl als Datei speichern oder versenden
Nach dem Antippen des Teilen-Symbols erscheint ein Teilen-Menü mit verschiedenen Möglichkeiten. Du kannst den Kurzbefehl als Datei exportieren, indem du Datei sichern auswählst oder den Kurzbefehl direkt über AirDrop an ein anderes Apple-Gerät in der Nähe senden. Alternativ kannst du den Kurzbefehl auch per E-Mail, iMessage oder über andere Apps teilen. Die Empfänger erhalten dabei eine .shortcut-Datei, die sie zum Import in ihre Kurzbefehle-App verwenden können.
Import eines geteilten Kurzbefehls
Wenn du einen Kurzbefehl von einem anderen Nutzer erhaltest, kannst du ihn einfach in der Kurzbefehle-App öffnen. Das System erkennt die .shortcut-Datei und bietet dir an, den Kurzbefehl zu deiner Bibliothek hinzuzufügen. Dabei wird überprüft, ob alle nötigen Berechtigungen und Daten vorhanden sind. Gegebenenfalls musst du den Kurzbefehl vor dem ersten Ausführen manuell bestätigen und Einstellungen anpassen.
Beachten von Datenschutz- und Berechtigungsfragen
Beim Teilen von Kurzbefehlen solltest du immer bedenken, welche Daten und Berechtigungen darin enthalten sind. Manche Kurzbefehle greifen auf private Informationen oder Systemfunktionen zu, weshalb es sinnvoll ist, den Empfängern zu erklären, welche Rechte der Kurzbefehl benötigt und wozu er dient. Das schafft Vertrauen und verhindert unerwünschte Auswirkungen beim Ausführen.
Alternative Möglichkeit: Kurzbefehl über Link teilen
Zusätzlich zur direkten Datei kannst du Kurzbefehle auch über iCloud-Links teilen. Dabei wird der Kurzbefehl in der Cloud gespeichert und ein Link generiert, den du anderen Personen senden kannst. Wenn sie diesen Link öffnen, bekommen sie die Möglichkeit, den Kurzbefehl in ihre Kurzbefehle-App zu übernehmen. Diese Methode eignet sich insbesondere für die Veröffentlichung in Foren oder sozialen Medien.
