Wie erstellt man benutzerdefinierte Shapes in Visio?
- Einführung in benutzerdefinierte Shapes
- Form gestalten und bearbeiten
- Shape-Eigenschaften definieren
- Shape in die Dokument-Schablone aufnehmen
- Erweiterte Anpassungen mit dem ShapeSheet
- Speichern und Sharing
Einführung in benutzerdefinierte Shapes
Microsoft Visio ist ein leistungsstarkes Werkzeug zum Erstellen von Diagrammen und Flussdiagrammen. Oft reicht der Umfang der vorgefertigten Shapes nicht aus, um spezielle Anforderungen oder individuelle Gestaltungsvorgaben abzudecken. Daher bietet Visio die Möglichkeit, benutzerdefinierte Shapes zu erstellen, die genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Form gestalten und bearbeiten
Der erste Schritt zur Erstellung eines benutzerdefinierten Shapes ist das Zeichnen der Grundform. Dazu verwendet man die Zeichenwerkzeuge in Visio wie Linien, Rechtecke, Ellipsen oder Freihandformen. Diese Formen können anschließend miteinander kombiniert, gruppiert oder mit Verbindern ausgestattet werden. Wichtig ist, die Elemente exakt nach den gewünschten Maßen und Proportionen anzulegen. Wenn mehrere Einzelteile das Shape bilden, kann man diese über die Gruppierungsfunktion zu einer Einheit zusammenfassen, was die weitere Handhabung erleichtert.
Shape-Eigenschaften definieren
Nach dem Zeichnen und Gruppieren der Form folgt die Anpassung der Shape-Eigenschaften. Mit dem Formatierungsfenster lassen sich Farben, Linienarten, Füllungen, Schatten und Effekte individuell einstellen. Darüber hinaus können spezielle Eigenschaften wie Drehpunkte, Verbindungsmöglichkeiten oder Verhalten beim Skalieren definiert werden. Visio ermöglicht auch die Einrichtung von Aktionen oder Hyperlinks, die beim Anklicken des Shapes ausgeführt werden. Somit lässt sich das Shape nicht nur optisch, sondern auch funktional anpassen.
Shape in die Dokument-Schablone aufnehmen
Damit das benutzerdefinierte Shape in anderen Projekten wiederverwendet werden kann, sollte man es in eine Schablone speichern. Dies geschieht, indem man das Shape in den Bereich "Formen" zieht und dort abspeichert. In Visio kann man eigene Schablonen anlegen und Shapes darin ablegen, wodurch eine übersichtliche Sammlung individueller Shapes entsteht. Diese Schablonen können exportiert, geteilt und in anderen Visio-Dateien eingebunden werden.
Erweiterte Anpassungen mit dem ShapeSheet
Für Nutzer, die tiefergehende Funktionalitäten wünschen, bietet Visio das sogenannte ShapeSheet an. Dabei handelt es sich um eine Art eingebettete Tabelle mit den Eigenschaften und Formeln eines Shapes. Dort lassen sich komplexe Berechnungen, Verknüpfungen und Verhaltensweisen programmieren, um das Shape dynamisch zu gestalten. Beispielsweise können Maße automatisch angepasst werden, Verbindungspunkte programmiert oder benutzerdefinierte Datenfelder hinzugefügt werden. Das ShapeSheet erfordert allerdings ein gewisses technisches Verständnis und eine Einarbeitungszeit.
Speichern und Sharing
Nachdem das benutzerdefinierte Shape vollständig gestaltet und optimiert wurde, kann es als Teil der Schablone dauerhaft gespeichert werden. Diese Schablonen sind portabel und können an Kollegen oder in anderen Projekten verwendet werden. Alternativ können Shapes auch in speziellen Formaten exportiert oder in der Cloud gespeichert werden, um den Zugriff von verschiedenen Arbeitsplätzen zu ermöglichen. So stellt man sicher, dass die individuellen Shapes stets griffbereit sind und konsistent verwendet werden.
