Wie erkennt die Simply Piano App die gespielten Töne und gibt Feedback?
Erkennung der gespielten Töne
Simply Piano nutzt die Mikrofonfunktion des Smartphones oder Tablets, um die Töne, die der Nutzer auf dem Klavier oder Keyboard spielt, in Echtzeit aufzunehmen. Die App verarbeitet die aufgenommenen Audiosignale mittels digitaler Signalverarbeitung (DSP), um die einzelnen Tonhöhen zu identifizieren. Dabei kommen Methoden wie die Fourier-Transformation (beispielsweise die Fast Fourier Transformation, FFT) zum Einsatz, die es ermöglichen, Frequenzen aus dem komplexen Schallsignal herauszufiltern und zu analysieren.
Durch den Vergleich der extrahierten Frequenzen mit den zu erwartenden Notenfrequenzen kann die App bestimmen, welche Töne tatsächlich gespielt wurden. Die App ist in der Lage, mehrere gleichzeitig gespielte Töne (Akkorde) zu erkennen, wobei die Genauigkeit von der Qualität des Mikrofons und der Umgebungsgeräusche abhängt. Zusätzlich zum Klang analysiert die Software auch die Lautstärke und die Anschlagstärke, um ein möglichst vollständiges Bild des Spiels zu erhalten.
Verarbeitung und Analyse
Die Software interpretiert die erkannte Tonhöheninformation im Kontext des aktuellen Lehrplans oder des gewählten Stücks. Das bedeutet, dass die App weiß, welche Noten zu welchem Zeitpunkt gespielt werden sollten, und kann das tatsächliche Spiel mit dem erwarteten Ablauf abgleichen. Fehler in der Tonhöhe, falsche Rhythmen oder ungenaue Anschläge werden so erkannt.
Feedback an den Nutzer
Basierend auf der Analyse bietet Simply Piano dem Nutzer unmittelbares Feedback. Dies kann in Form von visuellen Anzeigen geschehen, wie grünen Häkchen für richtig gespielte Noten oder roten Markierungen bei Fehlern. Darüber hinaus werden akustische Hinweise oder motivierende Kommentare gegeben, um den Lernprozess zu unterstützen und den Nutzer anzuleiten, seine Fehler zu korrigieren.
Das Feedback ist darauf ausgelegt, den Lernfortschritt zu fördern, indem es gezielt auf Schwächen eingeht und zugleich die Motivation hochhält. Die App zeigt auch Tempoabweichungen und Rhythmusprobleme an, sodass der Nutzer diese Aspekte gezielt üben kann.
Zusammenfassung
Simply Piano erfasst gespielte Töne über das Mikrofon, analysiert deren Frequenzen mit digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen und gleicht diese mit den erwarteten Noten ab. Durch diese Echtzeit-Analyse kann die App Fehler erkennen und sofortiges, verständliches Feedback geben, das den Lernprozess unterstützt und die musikalischen Fähigkeiten des Nutzers gezielt verbessert.