Wie erkenne ich, ob eine App im Hintergrund Daten verbraucht?
- Warum ist es wichtig zu wissen, ob Apps im Hintergrund Daten verbrauchen?
- Überwachung des Datenverbrauchs auf dem Smartphone
- Nutzen von Drittanbieter-Apps und erweiterten Tools
- Manuelle Kontrolle durch Datensperren und App-Einstellungen
- Zusammenfassung
Warum ist es wichtig zu wissen, ob Apps im Hintergrund Daten verbrauchen?
Der Datenverbrauch im Hintergrund kann bei eingeschränktem Datenvolumen schnell zu unerwarteten Kosten führen oder die verfügbare Internetgeschwindigkeit mindern. Ohne aktives Nutzen der App können manche Anwendungen dennoch regelmäßig im Hintergrund Daten senden oder empfangen, beispielsweise zum Synchronisieren, automatischen Updates oder zum Abrufen von Benachrichtigungen. Deshalb ist es hilfreich zu verstehen, wie man den Datenverbrauch kontrollieren kann.
Überwachung des Datenverbrauchs auf dem Smartphone
Moderne Betriebssysteme wie Android und iOS bieten integrierte Werkzeuge, um den Datenverbrauch einzelner Apps zu beobachten. Unter Android findet man diese Funktion meist in den Einstellungen unter dem Punkt Netzwerk & Internet bzw. Datennutzung. Dort kann man den Verbrauch pro App für einen bestimmten Zeitraum anzeigen lassen und sieht, ob eine App im Vordergrund oder auch im Hintergrund Daten genutzt hat. Besonders der Eintrag Hintergrunddaten zeigt dabei an, wie viele Daten eine App ohne direkte Benutzerinteraktion verwendet hat.
Bei iOS-Geräten befinden sich ähnliche Informationen in den Einstellungen unter Mobilfunk oder Mobile Daten. Hier werden ebenfalls einzelne Apps aufgelistet und der jeweilige mobile Datenverbrauch angezeigt. Durchher können Nutzer erkennen, welche Apps besonders viele Daten im Hintergrund nutzen.
Nutzen von Drittanbieter-Apps und erweiterten Tools
Um detailliertere Informationen zum Datenverbrauch zu erhalten, können auch Drittanbieter-Apps hilfreich sein. Diese analysieren oft noch genauer, wann und wie Apps Daten nutzen, und bieten teilweise Warnungen bzw. Limits an. Auf Android-Geräten gibt es zum Beispiel Apps wie GlassWire oder My Data Manager, die real-time die Datennutzung überwachen und grafisch darstellen können. Auf iOS sind die Möglichkeiten aufgrund von Systemrestriktionen etwas eingeschränkter, dennoch gibt es auch hier Apps, die unterstützen können.
Manuelle Kontrolle durch Datensperren und App-Einstellungen
Neben der bloßen Beobachtung gibt es auch die Möglichkeit, Hintergrunddaten für einzelne Apps per Hand zu sperren. In den Systemeinstellungen kann man den Zugriff auf mobile Daten oder WLAN für den Hintergrundbetrieb deaktivieren. Auf Android gibt es dafür oft eine Option Hintergrunddaten beschränken. Bei iOS kann man den mobilen Datenzugriff für einzelne Apps komplett abschalten, was automatisch auch das Nutzen im Hintergrund verhindert.
Innerhalb der App selbst kann es außerdem Einstellungsmöglichkeiten geben, die den Datenverbrauch einschränken, beispielsweise durch Synchronisation nur bei WLAN, Reduzierung von Bild- oder Videoinhalten oder den Ausschluss von automatischen Updates.
Zusammenfassung
Ob eine App im Hintergrund Daten verbraucht, lässt sich in erster Linie über die integrierten Systemeinstellungen von Android und iOS erkennen. Dort kann man den Verbrauch pro App einsehen und überprüfen, wie viele Daten im Hintergrund genutzt wurden. Das Deaktivieren von Hintergrunddaten verhindert unerwünschten Verbrauch, während Drittanbieter-Apps die Überwachung komfortabler und detaillierter machen können. Durch diese Maßnahmen behält man den Datenverbrauch besser im Griff und vermeidet unangenehme Überraschungen bei der mobilen Internetabrechnung.