Wie erhöhe ich die Akkulaufzeit beim Tracking mit der Outdooractive App?
- Optimierung der GPS-Nutzung
- Reduzierung der Bildschirmhelligkeit und Displayzeit
- Hintergrundaktivitäten und Synchronisation einstellen
- Nutzung von Offline-Karten
- Zusätzliche Tipps für längere Akkulaufzeit
Optimierung der GPS-Nutzung
Die GPS-Funktion ist eine der größten Energieverbraucher beim Tracking mit der Outdooractive App. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, sollte die GPS-Nutzung optimiert werden. Eine Möglichkeit ist, in den Einstellungen der App die Genauigkeit des GPS-Trackings anzupassen. Wenn du beispielsweise statt auf höchste Genauigkeit auf eine moderate Genauigkeit wechselst, wird weniger Energie verbraucht, da der GPS-Chip seltener aktiviert wird oder mit reduziertem Energieverbrauch arbeitet. Außerdem ist es hilfreich, das Tracking nur dann zu aktivieren, wenn es tatsächlich notwendig ist, anstatt permanent im Hintergrund laufen zu lassen.
Reduzierung der Bildschirmhelligkeit und Displayzeit
Das Display ist einer der größten Energieverbraucher bei mobilen Geräten. Während des Outdooractive-Trackings solltest du die Helligkeit deines Bildschirms möglichst niedrig einstellen oder die automatische Helligkeitsregelung aktivieren, damit das Display sich an die Umgebung anpasst und nicht unnötig hell leuchtet. Zusätzlich hilft es, die Display-Timeout-Einstellungen zu reduzieren, so dass der Bildschirm sich schneller ausschaltet, wenn du das Gerät nicht aktiv benutzt. Du kannst auch den Dunkelmodus in der App oder am Gerät nutzen, falls vorhanden, um den Energieverbrauch weiter zu minimieren.
Hintergrundaktivitäten und Synchronisation einstellen
Die Outdooractive App kann im Hintergrund Daten synchronisieren oder Karten laden, was ebenfalls den Energieverbrauch erhöht. In den App-Einstellungen oder den allgemeinen Geräteeinstellungen solltest du überprüfen, ob die Hintergrundaktualisierung eingeschränkt werden kann. Das bedeutet, dass das Tracking auch weiterhin funktioniert, aber keine unnötigen Daten im Hintergrund aktualisiert werden, was Akku spart. Ebenso kann es sinnvoll sein, die Synchronisation auf WLAN-Verbindungen zu beschränken und mobile Daten nur gezielt zu verwenden, um den Verbrauch zu reduzieren.
Nutzung von Offline-Karten
Das ständige Nachladen von Kartenmaterial benötigt eine aktive Internetverbindung, die zusätzlich Energie verbraucht. Indem du vor deiner Tour Karten im Offline-Modus herunterlädst und nutzt, kannst du die Internetnutzung drastisch senken. Die Outdooractive App unterstützt das Speichern von Karten offline, was besonders unterwegs in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung oder wenn du deine Akkulaufzeit maximieren möchtest, hilfreich ist. So muss dein Gerät keine Daten während der Tour empfangen, was den Akku schont.
Zusätzliche Tipps für längere Akkulaufzeit
Neben den genannten Maßnahmen kann es helfen, andere energiehungrige Funktionen auf deinem Smartphone zu deaktivieren, wie Bluetooth, WLAN oder mobile Daten, wenn diese nicht benötigt werden. Auch der Flugmodus kann in Gegenden ohne Empfang sinnvoll sein, um ständiges Suchen nach einem Netz zu verhindern. Darüber hinaus lohnt sich der Einsatz einer Powerbank oder eines Ersatzakkus, wenn du längere Outdoor-Aktivitäten planst. Ebenfalls kann ein Reset oder das Schließen anderer Apps im Hintergrund die Leistung deines Gerätes verbessern und den Energieverbrauch beim Tracking senken.
