Wieso funktioniert der Link-Tracking-Service in der MailerLite App nicht?
- Warum funktioniert der Link-Tracking-Service in der MailerLite App nicht?
- Technische Voraussetzungen und Einstellungen
- Probleme mit Drittanbietersoftware oder Spam-Filtern
- Einstellungen im Account und mögliche Fehlerquellen
- Wie man das Problem beheben kann
Warum funktioniert der Link-Tracking-Service in der MailerLite App nicht?
Das Link-Tracking in der MailerLite App ist eine wichtige Funktion, um das Verhalten der Empfänger zu analysieren und die Effektivität von E-Mail-Kampagnen zu messen. Wenn der Link-Tracking-Service nicht funktioniert, kann dies verschiedene Ursachen haben, die sowohl technischer als auch konfigurativer Natur sein können.
Technische Voraussetzungen und Einstellungen
Um das Link-Tracking korrekt zu nutzen, müssen in der MailerLite-App bestimmte Einstellungen aktiv sein. Beispielsweise muss das Tracking in den Kampagneneinstellungen ausdrücklich aktiviert werden. Wenn das Link-Tracking deaktiviert ist, werden keine Tracking-Parameter hinzugefügt und folglich keine Klickdaten erfasst. Ferner kann es sein, dass beim Erstellen oder Bearbeiten der Kampagne die Option versehentlich deaktiviert oder übergangen wurde.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Art der verwendeten Links. MailerLite kann nur Links tracken, die korrekt als URL formatiert sind und nicht beispielsweise durch JavaScript generiert oder als reine Bilder eingefügt wurden. Wenn die Links ungewöhnlich konfiguriert oder zu externen Diensten weiterleiten, die Tracking-Parameter blockieren, kann das die Funktion beeinträchtigen.
Probleme mit Drittanbietersoftware oder Spam-Filtern
Manchmal beeinträchtigen auch externe Faktoren das Link-Tracking. Wenn E-Mails durch restriktive Spam-Filter oder Firewalls geprüft werden, können Tracking-Parameter entfernt oder Links verändert werden. Ebenso können Ad-Blocker oder Tracking-Blocker bei einigen Empfängern die Erfassung der Klicks verhindern. Solche externen Einschränkungen liegen außerhalb der Kontrolle von MailerLite, aber sie beeinflussen die Genauigkeit der Tracking-Daten.
Einstellungen im Account und mögliche Fehlerquellen
Im MailerLite-Account gibt es gelegentlich accountweite Einstellungen, die das Tracking beeinflussen. Wenn zum Beispiel datenschutzrechtliche Vorgaben oder Opt-in-Regeln nicht eingehalten werden, deaktiviert MailerLite das automatische Tracking eventuell automatisch. Zudem können Fehler in der Integration der App mit anderen Systemen – etwa Website-Plugins oder CRM-Anbindungen – das Tracking erschweren oder unterbinden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist der Einsatz von sogenannten URL-Shortenern vor dem Versand, die Tracking-Parameter überschreiben oder entfernen. Auch wenn die E-Mail im HTML-Format versendet wird, aber der Quellcode nicht korrekt verlinkt ist, können Trackingmechanismen nicht eingebettet werden.
Wie man das Problem beheben kann
Zur Fehlerbehebung empfiehlt es sich zunächst, die Kampagneneinstellungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Link-Tracking aktiviert ist. Anschließend sollte man die Links auf korrekte Formatierung und Funktionsfähigkeit überprüfen. Es ist ebenfalls sinnvoll, die E-Mails auf verschiedenen Geräten und mit unterschiedlichen E-Mail-Clients zu testen, um extern beeinflussende Faktoren auszuschließen.
Sollten weiterhin Probleme bestehen, hilft der Kontakt zum MailerLite-Support, bei dem man Logdateien und Kampagnendaten prüfen lassen kann. Zudem bieten MailerLite umfangreiche Hilfestellungen und Anleitungen im Help-Center an, die bei der Identifizierung und Lösung häufig auftretender Probleme unterstützen.