Welche Schrittzählergeräte und Wearables sind mit der Apple Health App kompatibel?

Melden
  1. Einleitung
  2. Apple-eigene Geräte
  3. Wearables von Drittanbietern
  4. Spezialisierte Schrittzählergeräte
  5. Apps zur Datenintegration
  6. Fazit

Einleitung

Die Apple Health App ist eine zentrale Gesundheits- und Fitnessplattform auf iOS-Geräten, die es Anwendern ermöglicht, verschiedene Gesundheitsdaten, einschließlich Schrittzahlen, zu sammeln und zu verwalten. Die Kompatibilität von Schrittzählern und Wearables mit Apple Health ist entscheidend, um eine nahtlose Integration und eine präzise Erfassung von Schritten und anderen Aktivitäten sicherzustellen. Im Folgenden werden verschiedene Geräte vorgestellt, die gut mit Apple Health funktionieren.

Apple-eigene Geräte

Die nahtloseste Integration erfolgt mit Apple-eigenen Geräten wie der Apple Watch und dem iPhone selbst. Die Apple Watch erfasst Schrittzahlen, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und weitere biometrische Daten und synchronisiert diese automatisch mit der Apple Health App. Auch das iPhone verfügt über eingebaute Sensoren wie Beschleunigungsmesser und Gyroskope, die ohne zusätzliches Gerät eine Basis-Schritterfassung ermöglichen. Diese Geräte sind optimal, da die Daten sofort und sicher zwischen den Apps ausgetauscht werden.

Wearables von Drittanbietern

Neben den Apple-eigenen Produkten unterstützen zahlreiche Drittanbieter-Wearables die Integration mit Apple Health, oft über eine begleitende App, die die Schritte und weitere Gesundheitsdaten an die Health App weitergibt. Zu den populärsten Marken zählen Fitbit, Garmin, Withings, Polar und Xiaomi. Obwohl Fitbit-Geräte ursprünglich In-App-exklusiv waren, bietet Fitbit mittlerweile eine Schnittstelle an, die es ermöglicht, Daten wie Schrittzahlen, Schlaf und Herzfrequenz in Apple Health zu übertragen, allerdings meistens nur über Dritt-Apps oder über manuelle Synchronisation. Garmin-Geräte synchronisieren ihre Daten primär über die Garmin Connect App, die dann Daten mit Apple Health teilen kann. Withings, spezialisiert auf smarte Waagen und Fitness Tracker, bietet eine sehr zuverlässige Apple Health Integration, da die Health App direkt angesprochen wird. Xiaomi-Geräte, beispielsweise der Mi Band, können ebenfalls mit passenden Apps Daten an Apple Health übermitteln, dies erfordert aber meist einen Umweg über Drittanbieter-Apps.

Spezialisierte Schrittzählergeräte

Neben modernen Smartwatches und Fitness-Armbändern gibt es auch klassische Schrittzählergeräte, die mit Apple Health kompatibel sind, wenn sie eine Bluetooth-Synchronisation und eine zugehörige iOS-App bieten. Dazu gehören Modelle von Marken wie Misfit oder Nike FuelBand, wobei insbesondere neuere Modelle darauf ausgelegt sind, Daten per App an die Health App zu übertragen. Diese Geräte fokussieren sich oft speziell auf das Zählen von Schritten und Aktivitätsmonitoring ohne umfassende Smartwatch-Funktionalität.

Apps zur Datenintegration

Für Geräte, die keine direkte native Unterstützung für Apple Health bieten, existieren diverse Drittanbieter-Apps wie HealthFit, Sync Solver oder FitnessSyncer, die Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren und in Apple Health importieren können. Diese Apps sind besonders hilfreich, wenn man Geräte von Herstellern nutzt, die keine direkte Apple Health-Anbindung vorsehen. Durch diese Lösungen lassen sich Schrittzahlen und weitere Gesundheitsinformationen trotzdem an einem Ort bündeln.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Apple Health App mit einer großen Anzahl von Schrittzählergeräten und Wearables kompatibel ist. Besonders gut geeignet sind dabei Apple-eigene Geräte wie die Apple Watch und das iPhone selbst. Daneben stehen viele Drittanbieter-Wearables zur Verfügung, die über ihre Apps Daten in die Health App einspeisen können. Die Auswahl des passenden Geräts hängt von den individuellen Anforderungen, dem gewünschten Funktionsumfang und der bevorzugten Marke ab. Zudem ermöglichen diverse zusätzliche Apps die Integration von Daten auch bei Geräten ohne native Unterstützung.

0
0 Kommentare