Welche GPS-Datenformate unterstützt OruxMaps für den Import und Export?

Melden
  1. Allgemeine Informationen zu OruxMaps
  2. Importmöglichkeiten in OruxMaps
  3. Exportmöglichkeiten in OruxMaps
  4. Zusammenfassung

Allgemeine Informationen zu OruxMaps

OruxMaps ist eine vielseitige und leistungsstarke Navigations- und Outdoor-App für Android, die von Wanderern, Radfahrern und Outdoor-Enthusiasten weltweit verwendet wird. Eine der wichtigsten Funktionen von OruxMaps ist die Möglichkeit, verschiedene GPS-Datenformate zu importieren und zu exportieren, um GPS-Tracks, Wegpunkte und Routen zu planen, zu analysieren oder mit anderen Geräten und Anwendungen auszutauschen.

Importmöglichkeiten in OruxMaps

Beim Import von GPS-Daten unterstützt OruxMaps eine Vielzahl gängiger Formate. Dazu gehören insbesondere das GPX-Format (GPS Exchange Format), das das am häufigsten verwendete Format für den Austausch von GPS-Daten ist. GPX-Dateien enthalten Wegpunkte, Routen und Tracks und sind kompatibel mit nahezu allen GPS-Geräten und Anwendungen.

Daneben unterstützt OruxMaps das KML-Format (Keyhole Markup Language), das vor allem in Verbindung mit Google Earth und anderen GIS-Anwendungen populär ist. KML-Dateien können ebenfalls Routen und Positionen enthalten und ermöglichen so eine einfache Integration geografischer Daten.

Weiterhin kann OruxMaps Dateien im CSV-Format importieren. CSV-Dateien bestehen aus tabellarisch organisierten Daten, die beispielsweise Koordinaten, Höheninformation und Zeitstempel enthalten können. Diese Unterstützung ist besonders nützlich für Anwender, die GPS-Daten aus spezialisierten Anwendungen oder Messinstrumenten einlesen möchten.

Ein weiteres unterstütztes Format ist das OMV-Format, welches das native OruxMaps-Format für Kartendaten darstellt. Während OMV hauptsächlich für Kartendaten genutzt wird, können gewisse GPS-Daten im Zusammenhang mit Karten ebenfalls importiert werden.

Exportmöglichkeiten in OruxMaps

OruxMaps ermöglicht den Export von GPS-Daten hauptsächlich im GPX-Format, da dies das universellste Format für GPS-Daten ist. Beim Export können Nutzer Tracks, Routen und Wegpunkte auswählen und als GPX-Datei abspeichern, um diese beispielsweise in anderen Anwendungen weiterzuverwenden oder mit Freunden zu teilen.

Neben GPX kann OruxMaps auch den Export im KML-Format anbieten, wodurch Anwender ihre geografischen Daten in Google Earth oder anderen GIS-Plattformen darstellen können. Dies ist besonders hilfreich, wenn eine visuelle Aufbereitung der Informationen gewünscht ist.

Darüber hinaus bietet OruxMaps Exportoptionen in CSV an, welche besonders für Analysezwecke oder die Nutzung in Tabellenkalkulationsprogrammen interessant sind. Somit kann der Anwender GPS-Daten auf vielfältige Weise weiterverarbeiten.

Zusammenfassung

Zusammenfassend unterstützt OruxMaps für den Import und Export vor allem die Formate GPX, KML und CSV. GPX ist dabei das zentrale und am meisten genutzte Format für Tracks, Routen und Wegpunkte. KML dient der Visualisierung und GIS-Kompatibilität, während CSV besonders für tabellarische Nachbearbeitung eingesetzt wird. Mit dieser umfangreichen Formatunterstützung ermöglicht OruxMaps eine flexible und unkomplizierte Handhabung von GPS-Daten in verschiedensten Anwendungsszenarien.

0
0 Kommentare